Urkunden
Hans Wolf Puechleuter zu Sunzing, auf Wildthurn, Reicherstorf und Kaltenstain, Sohn des verstorbenen Wolf Puechleuter zu Sunzing, vergleicht sich mit Hans Georg Vilser zu Malgerstorf, ältestem Sohn der Witwe Leonora Visler zu Malgerstorf, geborene Stockhamer, in einem bereits 11 Jahre andauernden Streit wegen eines Wildthurner Lehens in der Hofmark Malgerstorf, genannt der Zellermayrhof. Der Vergleich erfolgt im Beisein von Christoph Vlrich von Elsenhaim zu Wolnzach, Train, Nänhoven und Hammersperg, Cosmas Vaghe, juris utriusque doctor, beide Hofräte zu München, Hans Hainrich Visler zu Liechtenhag und Rudting, Hans Veit von Leuprechting zu Ättlhausen, Verwalter zu Schambaubten. - Siegel 1: Hans Wolf Puechleiter, Siegel 2: Hans Georg Visler zu Malgerstorf.
- Reference number
-
Schlossarchiv Tattenbach U 430
- Material
-
Pap.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 2 S unter Papier aufgedrückt und 2 Unterschriften
Überlieferung: Ausfertigung
Ausstellungsort: München
Literatur: Otto Mutzbaur, Die Urkunden des Archivs des Grafen von Tattenbach (Bayerische Archivinventare 28), München 1967
Typ: U
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1605
Monat: Dezember
Tag: 9
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Schlossarchiv Tattenbach >> 01 Urkunden
- Holding
-
Schlossarchiv Tattenbach
- Date of creation
-
1605 Dezember 9
- Other object pages
- Provenance
-
Schlossarchiv Tattenbach
- Last update
-
12.08.2025, 9:48 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1605 Dezember 9
Other Objects (12)

Hans Gleichl zu Reispach und seine Hausfrau Catarina verkaufen mit Wissen ihres Grund- und Hofmarksherrn Hans Georg Visler zu Malgerstorf, fürstl. Rat zu Straubing, ihrem Schwager und ihrer Schwester Ersam Gleichl zu Malgerstorf und seiner Hausfrau Ursula ihre halbe Erbgerechtigkeit auf dem Gleichlhof zu Malgerstorf. Siegel: Hofmarksherr. Siegelbittzeuge: Michl Wintersperger, Schmied, Hans Schneider, beide zu Malgerstorf.

Herzog Albrecht von Bayern belehnt Hans Georg Visler zu Malgerstorf mit dem Gut Goldeck samt Zugehörungen, Pfarrei Malgerstorf, Gericht Eckenfelden, das vom Fürstentum Bayern zu Lehen geht und Visler von seinem verstorbenen Vater erbte. Gewalthaber und Lehenträger: Wolf Stockhamer zum Liechtenberg, Richter zu Eckenfelden.

Hans Ardolph zu Tättenpach auf Hauspach, Kirchperg, Sankt Mörten, Vzenaich, Obereizing, Zell und Einburg, Kammerer, Rat und Pfleger zu Ried, belehnt Johann Isac von Leoprechting zu Grienau und Malgerstorf mit der Hube zu Läching, Pfarrei Malgerstorf, Gericht Eggenvelden, die dieser von den Erben des Hans Georg Visler zu Malgerstorf erkaufte. - Gewalthaber: Johann Kirchmayr.

Jörig Visler zu Malgerstorf und sein Sohn Hans verkaufen um 34 Gulden rheinisch und unter Vorbehalt des Wiederkaufs um dieselbe Summe an Thomas Paschlsperger zu Paschlsperg und dessen Hausfrau Anna ihr rei eigenes Tagwerk Wiesmahd in der Nidern Au, Pfarrei Malgerstorf, Gericht Landau. Vorbesitzer: der Tanninger. Siegel 1: Jörg Visler, Siegel 2: Hans Visler.

Hans Ardolph Tättenpeck zu Hauspach, Kirchberg, Sankt Mörthen, Vzenaich und Zell, auf Einburg, Kammerer und Rittmeister, Pfleger zu Riedt, belehnt nach dem Ableben seines Vetters Wolf Tattenpeck zu Tättenpach, Exing und Hofau, Passauischer Propstrichter der Rüeder Gerichte, die Erben des Hans Georg Visler zu Malgerstorf mit der Hube zu Lähing, Pfarrei Malgerstorf, Gericht Eggenvelden. - Gewalthaber: Sigmund Kagerer, Wirt zu Malgerstorf.
