Nachrichtentechnik

Diktiergerät Lindström Parlograph

Der Parlograph war eine Weiterentwicklung von Thomas A. Edisons Phonographen. Es ist eine erfindung des gebürtigen Schwedens Carl Lindström, in dessen Berliner Fabrik die Geräte ab 1913 gefertigt und vertrieben wurden. Als frühes Diktiergerät wurde der Parlograph als Ersatz für die Stenographie angepriesen. Gerät-Nr.: 12717 Aufenthaltsort: Depot des DTM

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
AEG Produktsammlung; Kommunikation und Medien
Inventarnummer
1/1996/5969 0
Maße
Objektmaß TxBxH: 220 x 355 x 290 mm; Masse: 8 kg
Material/Technik
Metall, Kunststoff, Holz, Wachs, Pappe

Bezug (was)
Nachrichtentechnik
Phonograph
Schallspeichergerät
Walzengerät

Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl Lindström AG
(wo)
Berlin
(wann)
1913-1925

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachrichtentechnik

Beteiligte

  • Carl Lindström AG

Entstanden

  • 1913-1925

Ähnliche Objekte (12)