Relief

Johannes der Täufer

Vorderseite des Trägerkartons mit der Gesamtansicht des Elfenbeinreliefs

Fotograf*in: unbekannt

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
World Museum, Liverpool (Verwalter)
Inventarnummer
M8014
Weitere Nummer(n)
fld0007545a_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 16,5 x 8 cm (Foto)
23,9 cm (Höhe) (Werk), 10,2 cm (Breite) (Werk), 1 cm (Tiefe) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: http://www.liverpoolmuseums.org.uk/wml/collections/antiquiti es/ivories/item-443511.aspx (2016.08.03)

Klassifikation
Angewandte Kunst (Gattung)
Bezug (was)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Liverpool

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1927; 2016.06.01 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1001-1100
Ereignis
Teilerneuerung
(wann)
1801-1900

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • unbekannt (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1927; 2016.06.01 (Digitalisierung)
  • 1001-1100
  • 1801-1900

Ähnliche Objekte (12)