Hohes subjektives Wohlbefinden von Migranten in Dänemark und der Schweiz: ein Ländervergleich auf Basis des ESS

Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Migranten wird überwiegend deren materiell-strukturelle Situation betrachtet. Doch auch wenn die materiellstrukturellen Lebensumstände unbestritten von entscheidender Bedeutung sind, bilden sie dennoch nur einen Teil der Lebensqualität der Betroffenen ab. Denn wie ist bspw. die Situation eines Migranten zu bewerten, dessen materieller Lebensstandard in Land A zwar deutlich besser wäre als in Land B, gleichzeitig aber seine Position in der Einkommensverteilung in Land B günstiger ausfiele als in Land A? D. h. ist der absolute oder eher der relative Lebensstandard von Bedeutung? Und wie wäre schließlich eine Situation zu beurteilen, in welcher er im Vergleich zwar über den höchsten materiellen Lebensstandard verfügt und die günstigste Position in der Einkommensverteilung einnimmt, dafür aber große Schwierigkeiten hat, sich mit den im Aufnahmekontext üblichen kulturellen Gepflogenheiten zu arrangieren und er sich darüber hinaus

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Hohes subjektives Wohlbefinden von Migranten in Dänemark und der Schweiz: ein Ländervergleich auf Basis des ESS ; number:52 ; year:2014 ; pages:6-10
Veröffentlichungsversion
Informationsdienst soziale Indikatoren ; Heft 52 (2014), 6-10

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Creator

DOI
10.15464/isi.52.2014.6-10
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-396169
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)