Aufsatz

Die sittliche und soziale Hebung Verbrecherischer

Der Autor stellt ausgehend von seiner Definition des "Verbrecherischen" und anhand einiger Falltypologien seine eigene "mystisch-kommunikative Methode" zur Therapie straffälliger oder auf der Schwelle zur Delinquenz stehender Menschen dar. Im Vordergrund steht der Aufbau einer empathischen Beziehung zu den Klientinnen und Klienten, über die der Therapeut mittels Ansprache Einfluss auf deren Charakter nehmen kann. Die mystische Komponente besteht in der Erlangung einer "Seelengemeinschaft. Zur Veranschaulichung werden einige Fallbeispiele ausführlich dargestellt.

Die sittliche und soziale Hebung Verbrecherischer

Digitalisierung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Namensnennung 3.0 Deutschland

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 2

Urheber
Grohmann
Erschienen
1926-04 - 1927-03

Geliefert über
Förderung
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatz

Beteiligte

  • Grohmann

Entstanden

  • 1926-04 - 1927-03

Ähnliche Objekte (12)