"Emigration zurück nach Hause": eine empirische Analyse der Rückkehr tschechischer EmigrantInnen nach dem Systemumbruch 1989

Abstract: 'Thema dieses Aufsatzes ist die nach der 'Samtenen Revolution 1989' erfolgte Rückkehr tschechischer EmigrantInnen zweier Generationen, die nach der sowjetischen Okkupation 1968 das Land zumeist illegal verlassen hatten. Während die erste (ältere) Generation eine Rückkehr und danach eine Reintegration in eine vertraute Umgebung erlebte, stand der zweiten (jüngeren) Generation, die nicht oder nur sehr kurz im Herkunftsland ihrer Eltern gelebt und den Großteil ihres Lebens in der Emigration verbracht hatte, eine Einwandererintegration im Sinn einer Anpassung an ein anderes gesellschaftliches System bevor. Veränderte gesellschaftliche Umstände sowie jene Veränderungen, die man selbst in der Emigration erfahren hatte, trugen dazu bei, dass die untersuchten tschechischen EmigrantInnen der ersten Generation ihre Remigration nicht als völlige Heimkehr, sondern vielmehr als neuerliche Emigration in eine Heimat erlebten: von dieser hatten sie sich - ebenso wie ihre Heimat von ihnen - bereits

Weitere Titel
"Emigration back home": an empirical analysis of the re-migration of Czech emigres after the 1989 revolution
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: SWS-Rundschau ; 43 (2003) 4 ; 481-498

Schlagwort
Rückkehr
Exil
Rückwanderung
Tschechische Republik
Tschechoslowakei

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2003
Urheber
Krcmar, Ruth

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-165238
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Krcmar, Ruth

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)