Arbeitspapier

Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Tripolare Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft

In den letzten beiden Dekaden hat sich eine Debatte um das Verhältnis zwischen Wachstum und Wohlstand entsponnen, die zahlreiche neue Konzepte, Indikatoren und Zielbündel hervorgebracht hat. Dies schließt zunehmend die Betonung von Nachhaltigkeitskonzepten mit ein. Verstärkt wird diese Entwicklungauch vom deutlichen Wunsch in der Bevölkerung nach mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit, zu dem sich auch Fragen nachder Sinnhaftigkeit von Wachstum gesellen. Die Präferenzverschiebungen in der Bevölkerung gehen einher mit Milieuveränderungenund habenauch zu einemverändertenWahlverhaltenund einer neuen Regierungskoalitiongeführt. In einerstilisierten Triangulation der drei Markenkerne einer Ampelkoalition - nämlich Gerechtigkeit (SPD), Nachhaltigkeit (GRÜNE)und Wachstum (FDP) - wird dargelegt, wie sich unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungenin verschiedenenWachstums-und Wohlstandskonzepten niederschlagenund welche Optionen für ein nachhaltiges und generationengerechtes Wachstum durch eine marktwirtschaftliche Politik sich daraus ableiten lassen.Gestützt auf international vergleichende Daten wird gezeigt, dass das deutsche Wirtschaftsordnungsmodell der 'SozialenMarktwirtschaft'eine gute Ausgangsposition bietet, um den Strukturwandel hin zu einer res-sourcenschonenderen Produktion erfolgreich zu meistern.Bei einem internationalen Vergleich der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen für 164 Länderrangiert Deutschland im Hin-blick auf die Erreichung der Ziele Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf Rang 4 und hat sich bei 15 der 17 Ziele auf hohem Niveau sogar noch weiter verbessert.Zwischen sozialer Gerechtigkeit und einem freiheitli-chen Ordnungsrahmen gibt es dabei einen positiven Zusammenhang. Zudem zeigt sich, dass Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in der Regel Hand in Hand gehen: Mit Ausnahme der USA bieten Länder, die über einen hohen materiellen Wohlstand verfügen, zugleich mehr soziale Sicherheit und Gerechtigkeit.Auch diesbezüglich hat Deutschland in der vergangenen Dekade den größten Fortschritt aller verglichenen Länder aufzuweisen. [...]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IW-Policy Paper ; No. 27/2021

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Methodology: General
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Institutions and Growth
Thema
Soziale Marktwirtschaft
Inklusives Wachstum
Gerechtigkeit
Chancengleichheit
Nachhaltige Entwicklung
Sozialer Indikator
Deutschland
Welt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Enste, Dominik
Klös, Hans-Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2021

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Enste, Dominik
  • Klös, Hans-Peter
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)