AV-Materialien

Leichen beim Sex: Plastinator von Hagens schockt erneut

Zwei menschliche Leichenpaare beim Sex, vor den Augen von tausenden von Zuschauern. Der Heidelberger Plastinator Gunther von Hagens zeigt das in der neuesten Variante seiner Ausstellung "Körperwelten - der Zyklus des Lebens": Was schon in Berlin und - begleitet von Protesten - in Augsburg zu sehen war, ist ab Juni auch in Ludwigsburg ausgestellt.
Darf man das? Seit Jahren wird diskutiert, ob von Hagens mit seinen gehäuteten, zur Schau gestellten Leichen die Totenruhe stört und ob seine Tabubrüche einfach nur ekelhafte Schocker sind.
Der württembergische Landesbischof July lehnt die Ausstellung und die Sexszenen entschieden ab. Sie verstoße gegen ethische Standards. "Überhaupt nicht", meint dagegen Petra Roser. Sie ist in Ludwigsburg für die Ausstellung verantwortlich. "Wir zeigen nur Erwachsenen in einem abgeteilten Raum die Figuren der Sexszene. Warum sollte man sich darüber aufregen?". Heinz Hoelscher geht sogar noch weiter. Er hat 30 Jahre als Assistent in der Pathologie gearbeitet und findet: von Hagens mache Kunst. Der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Körperspender, meint: "Die Sexleichen zeigen endlich mal anatomisch genau bei Verstorbenen, was beim Sex so passiert. Ich wäre nach meinem Tod gerne Teil einer solchen Szene." Der stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbands der Körperspender will sich selbst nach seinem Tod in von Hagens Hände zum Plastinieren geben lassen.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 R120050/201
Extent
0'03

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012 >> Unterlagen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012

Indexbegriff subject
Ausstellung: Körpelwelten
Sexualität
Indexentry person

Date of creation
19. April 2012

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 19. April 2012

Other Objects (12)