Fibel

Fibelfragment

Fragment eines eisernen, verbogenen Gegenstandes, mit vermutlich rundem Querschnitt: wahrscheinlich ein Bügelrest von einer Fibel mit umgeschlagenem Fuß und mit oberer Sehne (Typ 158 nach O. Almgren) (vgl. mit der Beschreibung von M. Schmiedehelm sowie mit dem Grabinventar im Ausgrabungenbericht und mit dem alten Foto der Pappe) (s. auch Objekt mit Inv.-Nr. 14397); Erhaltung: stark korrodiert; Fundkontext: Gräberfeld (Fdst. IV) (Hollack 1907), Befund XXVIII/89 ("Urne [...] in reinem Sande, innen gemischte Erde") (s. auch unter Gr. XXIV/85) ; Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "Grebieten Kr. [/] (1907) Fischhausen [/] 89"; Inv.-Nr. V,8597 - Inventarnummer rekonstruiert nach den Akten PM-A 406/1, 4; s. auch PM-A 406/1, 27-28 und M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: ? Stufen C3-D1; Literatur: E. Hollack 1908, Erläuterungen zur vorgeschichtlichen Übersichtskarte von Ostpreußen (Glogau, Berlin), 44

Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Prussia-Sammlung
Inventarnummer
PM Pr 14396
Maße
Länge: 25 mm
Dicke: 6,5 mm
Gewicht: 2,25 g
Material/Technik
Eisen

Ereignis
Fund
(wo)
Grebieten / Fischhausen, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
Ereignis
Herstellung
(wann)
Späte Römische Kaiserzeit/Frühe Völkerwanderungszeit, 4. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
2025-04-14T08:09:11+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fibel

Entstanden

  • Späte Römische Kaiserzeit/Frühe Völkerwanderungszeit, 4. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)