Die Kultivierung der nordwestdeutschen Hochmoore

Kaum eine Landschaft Mitteleuropas hat in einem so kurzen Zeitraum eine so tiefgreifende Umwandlung erfahren wie das Hochmoor. Über Jahrhunderte hinweg entzog es sich dem Zugriff des Menschen, war der Inbegriff des Unheimlichen und galt als kaum zu überwindendes Hindernis für den Zugang der Kultur.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899951622
389995162X
Maße
24 cm
Umfang
199 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
zahlr. Ill., Kt.
Literaturverz. S. 194 - 199

Erschienen in
Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch / Landesmuseum für Natur und Mensch ; H. 31
Oldenburger Forschungen ; N.F., Bd. 20

Klassifikation
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Geschichte
Hochmoor
Moorkultur
Nordwestdeutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Oldenburg
(wer)
Isensee
(wann)
2004
Urheber
Berg, Eugenie

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Berg, Eugenie
  • Isensee

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)