Bestand

Führungsstellen und Oberkommandos der Waffen-SS (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Führungsstellen

Waffen-SS allgemein

Ab 1933 entstand in Gestalt der allein der Partei unterstehenden bewaffneten SS-Verbände eine Art "vierte Teilstreitkraft", die aber im Gegensatz zu den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine nicht zur Wehrmacht gehörte. Aus der Leibwache Hitlers entstand die SS-Stabswache Berlin, aus dieser das SS-Wachbataillon Berlin und daraus im September 1933 die Leibstandarte SS "Adolf Hitler". Daneben bestanden bewaffnete Stabswachen bei den SS-Abschnitten und SS-Oberabschnitten. Am 5. Juli 1934 wurde die Bewaffnung und Ausrüstung dieser Verbände als SS-Verfügungstruppe (VT) in Gestalt einer Division beschlossen. Im Sommer 1939 umfasste die VT (ab Herbst 1939 SS-Verfügungsdivision) etwa 23.000 Mann. Am 17. August 1938 wurde festgelegt, dass die VT weder zur Wehrmacht noch zur Polizei zählen würde, sondern eine bewaffnete Truppe zur Verfügung des Führers sei. Noch im Herbst 1939 entstanden zwei weitere SS-Divisionen, teils aus SS-Totenkopfverbänden, wie seit 1936 die KZ-Wachkommandos hießen, und teils aus Einheiten der Ordnungspolizei gebildet. Ab November 1939 wurden diese drei SS-Divisionen zusammen mit der Leibstandarte als Waffen-SS bezeichnet. Ihr Umfang nahm beständig zu, bis sie 1944 etwa 900.000 Mann umfaßte, zum großen Teil Nicht-Deutsche.

Inspektion der SS-Verfügungstruppe

Die Inspektion der SS-Verfügungstruppe wurde im Herbst 1936 eingerichtet und war Teil des Führungsamtes (I) im SS-Hauptamt. Letzteres war am 30. Januar 1935 durch Umgliederung des SS-Amtes entstanden. Aufgabe der Inspektion der SS-Verfügungstruppe waren die Überwachung der Verwaltung und der militärischen Ausbildung der Verfügungstruppe.

Inspekteur der SS-Verfügungstruppe war SS-Brigadeführer Paul Hausser, später SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS. Am 1. Juni 1940 wurde die Inspektion der SS-Verfügungstruppe umgegliedert und umbenannt in Kommando der Waffen-SS. Dieses gehörte zunächst weiter zum SS-Hauptamt und wechselte schließlich in das am 15. August 1940 neugebildete SS-Führungshauptamt. Ab dem 23. Oktober 1940 wurde das Kommando der Waffen-SS als Kommandoamt der Waffen-SS in Personalunion vom Chef des SS-Führungshauptamtes geleitet.

Aufgabe des SS-Führungshauptamtes sollte die militärische Führung der Waffen-SS, soweit deren Verbände nicht im Einsatz dem Oberbefehlshaber des Heeres unterstanden, und die vor- und nachmilitärische Führung und Erziehung der Allgemeinen SS sein.

Chef des SS-Führungshauptamtes war bis zum 30. Januar 1943 der Reichsführer-SS Heinrich Himmler selbst. Ab dem 30. Januar 1943 bis Kriegsende war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Hans Jüttner, später SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS in dieser Stellung.

Kommandostab Reichsführer-SS

Am 7. April 1941 wurde im SS-Führungshauptamt der Einsatzstab Reichsführer-SS eingerichtet, der am 6. Mai 1941 umbenannt wurde in Kommandostab Reichsführer-SS im SS-Führungshauptamt. Chef des Stabes war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Kurt Knoblauch. Der Kommandostab RF-SS befand sich ebenso wie die Feld-Kommandostelle des Reichsführers-SS an wechselnden Orten im Osten. Dem Kommandostab RF-SS unterstanden mehrere Nachrichten-, Logistik- und Verwaltungs-, aber auch Kampfeinheiten, die in der Folge jedoch direkt in den Fronteinsatz gingen.

Höchster SS- und Polizeiführer Italien

Die regionalen Höheren und Höchsten SS- und Polizeiführer waren dem Reichsführer-SS direkt unterstellte Befehlshaber von Sicherheitsdienst, Polizei und SS. Der Höhere, ab Juni 1944 Höchste SS- und Polizeiführer Italien war gleichzeitig Sonderbeauftragter für polizeiliche Angelegenheiten bei der italienischen Regierung und stand auf einer Ebene mit dem "Bevollmächtigten des Großdeutschen Reiches bei der italienisch faschistischen Regierung" und dem "Bevollmächtigten General der Deutschen Wehrmacht in Italien". Inhaber dieser Funktion war SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolff. Ab Juni 1944 war Wolff in Personalunion auch Bevollmächtigter General in Italien mit der Funktion eines Sonderberaters bei Mussolini.

Dem Höchsten SS- und Polizeiführer Italien unterstanden im wesentlichen verschiedene SS- und Polizei-Regimenter unter vier SS- und Polizei-Führern, darüber hinaus zu Kriegsende aber auch Formationen der eigentlichen Waffen-SS - die 24. Waffen-Gebirgs-Division der SS "Karstjäger", der Kaukasische Waffenverband der SS sowie Regimenter aus Kosaken und Osttürken.

Oberkommandos der Waffen-SS / SS-Armeen

Die Einheiten der Waffen-SS bildeten im Krieg zunächst nur Verbände bis höchstens Divisionsstärke, später kamen auch eigenständige Korps unter Führung reiner SS-Generalkommandos hinzu. Verbände in Armeestärke unter SS-Oberkommandos traten jedoch äußerst selten auf. In aller Regel blieben die Einheiten der Waffen-SS fest eingegliedert in die größeren Verbände (Korps, Armeen, Heeresgruppen) des Heeres. Eine klar eigenständige SS-Armee entstand lediglich in Gestalt der 6. SS-Panzerarmee. Darüber hinaus wurde die am 26. November 1944 neu aufgestellte 11. Armee aufgrund ihrer Aufstellung durch die Waffen-SS auch als 11. SS-Panzerarmee bezeichnet (s. RH 20-11 Armeeoberkommando 11 / 11. Armee).

SS-Panzerarmee-Oberkommando 6 / 6. SS-Panzerarmee

Die 6. SS-Panzerarmee wurde ab dem 24. September 1944 aus Teilen des Stabes des Wehrmachtbefehlshabers Belgien-Nordfrankreich, Resten des Generalkommandos XII. Armeekorps und Abgaben aus den Reihen der Waffen-SS gebildet. Oberbefehlshaber wurde am 26. Oktober 1944 SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS Joseph (Sepp) Dietrich. Eingesetzt wurde die 6. SS-Panzerarmee zunächst in der Ardennenoffensive ab dem 16. Dezember 1944 (Unternehmen "Wacht am Rhein"). Mit Scheitern der Offensive begann ab Anfang Januar der bis Ende des Monats dauernde Rückzug der Armee auf den Westwall. Anfang März wurde die Armee von der Westfront nach Ungarn verlegt, mit der Zielsetzung, hier die Rote Armee aufzuhalten. Ab Ende März setzten allerdings auch hier stetige Abwehrkämpfe und Rückzugsbewegungen bis nach Österreich ein. Am 4. April ging Preßburg verloren, am 13. April Wien. Die 6. SS-Panzerarmee zog sich weiter kämpfend nach Nordwesten zurück, in Richtung Krems. Dort begab sich am 8. Mai 1945 der Oberbefehlshaber Dietrich mit seiner Armee in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Bearbeitungshinweis: Die Akten wurden 1967 nach Abgabe aus den USA geordnet und konservatorisch bearbeitet. Im Zuge der Überarbeitung wurde der Bestand 2005 in die Datenbank BASYS-S eingegeben.

Bestandsbeschreibung: Bei diesem Bestand handelt es sich um einen Sammelbestand, der in dieser Gestalt seit längerer Zeit besteht. Er umfaßt Schriftgut der höchsten Führungsebenen der Waffen-SS, bzw. der SS-Verfügungstrupp sowie Schriftgute: vom Kommando der Waffen-SS und seinem Vorgänger Inspektion der SS-Verfügungstruppe bis zur Ebene des Armee-Oberkommandos, hinzu kommt eine Akte des Höchsten SS- und Polizeiführers Italien. Darüber hinaus enthält der Bestand vor allem Mitteilungsschriftgut, Befehle und Anweisungen anderer Dienststellen mit allgemeiner Gültigkeit für die Waffen-SS, bzw. die SS-Verfügungstruppe, zum Teil in Kopie und Dokumentationen der Nachkriegszeit. Hierin wurde seinerzeit bei Anlegung des Bestandes ein Weg gesehen, die umfassenden Überlieferungsverluste zumindest zum Teil zu kompensieren.

Grundsätzlich ist zu beachten, daß die Zuständigkeit für die Überlieferung des Kommandos der Waffen-SS / SS-Verfügungstruppe bei der Abteilung Reich in Berlin liegt (s. Bestand NS 33). Und auch die Überlieferung der Höheren/Höchsten SS- und Polizeiführer fällt in den Bereich der zivilen Überlieferung. Die allgemeinen Angelegenheiten der Waffen-SS wurden darüber hinaus nicht allein in den obersten Führungsstellen der Waffen-SS bearbeitet, sondern auch in anderen Ämtern der zentralen SS-Verwaltung. Es ist daher auf die Überlieferung der Führungsstellen der Allgemeinen SS zu verweisen (Bestandsgruppe NS).

Die Konzeption dieses Bestandes ist nach heutiger Sichtweise archivfachlich fragwürdig. Sie wurde dennoch beibehalten, zum einen aufgrund der prominenten Position des Bestandes innerhalb der Überlieferung der Waffen-SS, zum andern aufgrund der tatsächlich seit vielen Jahren erfolgenden Benutzung dieses Bestandes.

Inhaltliche Charakterisierung: Das in diesem Bestand vereinigte Schriftgut ist äußerst heterogen und von stark unterschiedlicher Bedeutung. Das zum Teil von anderen Dienststellen stammende Mitteilungsschriftgut bringt wertvolle Hintergrundinformationen und organisatorische Basisfakten. Dieselbe Funktion haben die Nachkriegszusammenstellungen. Das wenige eigentliche Schriftgut der Inspektion der SS-Verfügungstruppen wie auch des Kommandostabes Reichsführer-SS behandelt vor allem das Dolmetscherwesen und enthält grundsätzliche Anweisungen.

Die insgesamt nur vier Akten des SS-Panzerarmee-Oberkommandos 6 enthalten vereinzelte Stärke- und Verlustmeldungen. Es handelt sich um punktuell sehr wertvolle Informationen, aber keinesfalls um ein Gesamtbild.

Erschließungszustand: Online-Findbuch 2005

Vorarchivische Ordnung: Die in diesem Bestand vereinigten Unterlagen stammen im wesentlichen aus einer Rücksendung aus den USA von 1967

Umfang, Erläuterung: 19 AE

Zitierweise: BArch RS 1/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RS 1
Umfang
49 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Spitzenbehörden
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Militärhistorisches Archiv in Prag

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

MSg 2 (verschiedene Ausarbeitungen zur Waffen-SS)

B 438 Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V.- Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)

N 370 Nachlass Karl Pfeffer-Wildenbruch: Einsatz der 6. SS-Panzerarmeee in Ungarn und Kampf um Budapest 1944/45

N 756 Nachlass Wolfgang Vopersal (Dokumentar des Bundesverbandes der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V.- )

MFB 2 Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag (u.a. Kommandoamt der Waffen-SS)

NS 7 Hauptamt SS-Gericht (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)

NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer-SS (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)

NS 31 SS-Hauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)

NS 33 SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)

Divisions-Gerichtssachen, Gerichtsfälle zu Angehörigen der Waffen-SS, Verfahren gegen Angehörige der SS-Kriegsberichter-Standarte "Kurt Eggers", SS- und Polizeigericht III, Berlin, Personal- und Auszeichnungslisten zu Waffen-SS-Verbänden

Akten:

ZA1/ 1503 Mölhoff, Klaus: Die an der Panzergrenadierschule der Waffen-SS vorhandenen Erfahrungen der Kampfesweise des russischen Gegners und ihre Auswertung zur Ausbildung 1947

ZA1/ 1504 Gropp, Kurt: Das Infanterie-Bataillon und das in der Waffen-SS während des Krieges entwickelte Sturm-Bataillon. 1947

ZA1/ 1524 Dörffler-Schuband, Werner: Führernachwuchs der Waffen-SS, Erfassung, Lenkung und Ausbildung. 1947

ZA1/ 1573 und 1574 Ax, Adolf: Einsatz von Verbänden der Waffen-SS in den letzten Monaten des Krieges. Band 1 (ZA1/ 1573): Die 15. Waffen-Gren.Div.der SS (lett.Nr.1) im Rahmen des XVI. SS-Armeekorps zwischen Netze und Pommernstellung im Jan./ Febr. 1945; Band 2 (ZA1/ 1574): Einsatz der 32. SS-Freiw.Gren.Div. "30.Januar" an der Oder, 18.2.1945 - 30.3.1945. 1947

Amtliche Druckschriften: RSD 1 Verordnungsblatt der Waffen-SS (1940-1944)

RSD 4 Führungs- und Kommandobehörden der Waffen-SS

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Bde. 27 und 75. Washington 1958 ff.

Bender, Roger/Taylor, Hugh: Uniforms, Organization and History of the Waffen-SS. Bde. 1-5. Mountain View 1969ff.

Hausser, Paul: Soldaten wie andere auch. Der Weg der Waffen-SS. Osnabrück 1966

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 4 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965

Maier, Georg: Drama zwischen Budapest und Wien. Der Endkampf der 6. Panzerarmee 1945. Osnabrück 1985

Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Führung und Truppe. Norderstedt 1995

Dienstaltersliste der Waffen-SS: SS-Obergruppenführer bis SS-Hauptsturmführer. Stand vom 1. Juli 1944 (mit Nachträgen bis zum 30. Januar 1945). Neu hrsg. v. Brün Meyer. Osnabrück 1987

Neitzel, Sönke: Des Forschens noch wert? Anmerkungen zur Operationsgeschichte der Waffen-SS. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift Bd. 61/2002, S. 403-429

Stein, George H.: Geschichte der Waffen-SS. Düsseldorf 1967

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 16 Bde. Osnabrück 1965ff.

Wegner, Bernd: Hitlers politische Soldaten: Die Waffen-SS 1933-1945. 6. Aufl. Paderborn 1999

Provenienz
Führungsstellen und Oberkommandos der Waffen-SS, 1938-1945
Bestandslaufzeit
1938 - 1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Führungsstellen und Oberkommandos der Waffen-SS, 1938-1945

Entstanden

  • 1938 - 1945

Ähnliche Objekte (12)