Bestand
Befehlshaber der Waffen-SS (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Der erste Befehlshaber der Waffen-SS wurde in der
ersten Jahreshälfte 1940 eingesetzt. Insgesamt entstanden fünfzehn
derartige Dienststellen, die jedoch nie alle gleichzeitig
bestanden. Gemäß Verfügung des SS-Führungshauptamtes vom 19.
November 1940 unterstanden die Befehlshaber dem örtlichen Höheren
SS- und Polizeiführer (HSSPF) und standen gleichberechtigt neben
dem jeweiligen General der Ordnungspolizei beim Höheren SS- und
Polizeiführer. Als die ausführenden militärischen Organe des HSSPF
und allein Verantwortliche für die Führung der ihnen unterstellten
Einheiten (alle Einheiten der Waffen-SS in ihrem regionalen
Bereich, soweit diese nicht dem Oberkommando des Heeres
unterstanden) hatten sie im Einsatz die Führung der ihnen in ihrem
Bereich unterstellten Einheiten der Waffen-SS, übten die Aufsicht
über die Ausbildung aus und waren Disziplinarvorgesetzte der ihnen
unterstellten Einheiten.
Folgende
Dienststellen wurden eingerichtet:
-
Befehlshaber der Waffen-SS Ost [1] (1940/41); Krakau
- Befehlshaber der Waffen-SS Nord (1940);
Oslo
- Befehlshaber der Waffen-SS Südost (ab
1940/41)
- Befehlshaber der Waffen-SS
Norwegen (1940 bis 1.10.1942); Oslo
-
Befehlshaber der Waffen-SS West (1941); Den Haag
- Befehlshaber der Waffen-SS Nordwest (ab 1941); Den
Haag
- Befehlshaber der Waffen-SS Nordost
(ab 1941)
- Befehlshaber der Waffen-SS im
Protektorat (1941/42); Prag
- Befehlshaber
der Waffen-SS Böhmen-Mähren (ab 1942 bis 1945); Prag
- Befehlshaber der Waffen-SS in den Niederlanden
(ab 1942); Apeldoorn
- Befehlshaber der
Waffen-SS Rußland-Süd und Ukraine (1943); Kiew
- Befehlshaber der Waffen-SS Ostland (1944)
- Befehlshaber der Waffen-SS Ungarn (1944); Budapest
- Befehlshaber der Waffen-SS Italien (1944)
- Befehlshaber der Waffen-SS Ost [2.] (1944)
Schriftgut ist lediglich von folgenden
Dienststellen überliefert:
Befehlshaber der
Waffen-SS in den Niederlanden
Der
Befehlshaber der Waffen-SS in den Niederlanden folgte dem
Befehlshaber der Waffen-SS Nordwest. Dieser war am 7. Januar 1941
als Befehlshaber der Waffen-SS West, ab 18. Januar Nordwest, mit
Sitz in Den Haag eingerichtet worden und ihm unterstanden die
SS-Totenkopfstandarten 4 und 11. Als aus dem Befehlshaber der
Waffen-SS Nordwest im April 1941 die SS-Brigade 2 "Reichsführer-SS"
gebildet wurde, entstand an seiner Stelle der Befehlshaber der
Waffen-SS in den Niederlanden mit Sitz in Apeldoorn. Befehlshaber
war vom 11. Juni 1942 bis zum 8. November 1944 SS-Gruppenführer und
Generalleutnant der Waffen-SS Karl-Maria Demelhuber, gefolgt ab dem
9. November 1944 von SS-Oberführer Martin Kohlroser.
Befehlshaber der Waffen-SS Rußland-Süd und
Ukraine
Der Befehlshaber der Waffen-SS
Rußland-Süd und Ukraine wurde im Sommer 1943 eingerichtet, das
Kriegstagebuch datiert ab dem 21.6.1943. Befehlshaber war vom 1.
Februar bis zum 15. November 1943 SS-Brigadeführer und Generalmajor
der Waffen-SS Karl von Treuenfeld. Sitz der Dienststelle war Kiew,
am 7. November 1943 wurde sie aufgelöst.
Bearbeitungshinweis: Die
Akten wurden geordnet und konservatorisch bearbeitet. Im Zuge der
Überarbeitung wurde der Bestand 2005 in die Datenbank BASYS-S
eingegeben.
Bestandsbeschreibung: Es
handelt sich um einen Sammelbestand, der alle im
Bundesarchiv-Militärarchiv vorhandenen Unterlagen von Befehlshabern
der Waffen-SS vereinigt. Diese bereits seit längerem bestehende
Konzeption des Bestandes wurde aufgrund des sehr geringen Umfanges
beibehalten. Die Aufteilung des Schriftgutes auf mehrere
Provenienzen wird durch die Klassifikation abgebildet.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand ist äußerst dünn. Lediglich von zwei
Befehlshabern der Waffen-SS sind Unterlagen vorhanden. Zum
Befehlshaber der Waffen-SS in den Niederlanden sind drei Akten
vorhanden, davon ist eine eine Nachkriegsausarbeitung, die beiden
anderen bestehen im wesentlichen aus Befehlen und Anordnungen. Vom
Befehlshaber der Waffen-SS Rußland-Süd und Ukraine ist hingegen das
den gesamten Zeitraum des Bestehens dieser Dienststelle abdeckende
Kriegstagebuch in einer Akte vorhanden, sodass zumindest in diesem
Fall ein fundierter Gesamteindruck möglich ist.
Umfang, Erläuterung: 4
AE
Zitierweise: BArch RS
6/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RS 6
- Extent
-
5 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Befehlshaber
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
MSg 2 (verschiedene Ausarbeitungen zur Waffen-SS)
N 756 Nachlass Wolfgang Vopersal (Dokumentar der Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS / HIAG)
B 438 Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)
NS 7 Hauptamt SS-Gericht (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)
NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer-SS (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)
NS 31 SS-Hauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)
NS 33 SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R, Berlin)
Amtliche Druckschriften: RSD 1 Verordnungsblatt der Waffen-SS
Literatur: Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978ff.
Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965
Mehner, Kurt: Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995
Dienstaltersliste der Waffen-SS: SS-Obergruppenführer bis SS-Hauptsturmführer. Stand vom 1. Juli 1944 (mit Nachträgen bis zum 30. Januar 1945). Neu hrsg. v. Brün Meyer. Osnabrück 1987
Stein, George H.: Geschichte der Waffen-SS. Düsseldorf 1967
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 16 Bde. Osnabrück 1965ff.
Wegner, Bernd: Hitlers politische Soldaten: Die Waffen-SS 1933-1945. 6. Aufl. Paderborn 1999
- Provenance
-
Befehlshaber der Waffen-SS, 1942-1944
- Date of creation of holding
-
1943-1944
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Befehlshaber der Waffen-SS, 1942-1944
Time of origin
- 1943-1944