Credible vertical preemption
Abstract: "In dieser Studie untersuchen wir die Anreize etablierter Unternehmen, neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einzuführen. Weiterhin untersuchen wir die Anreize der Innovatoren, die alten Produkte vom Markt abzuziehen. Wir zeigen, daß die Einführung neuer Produkte von der Glaubwürdigkeit der Innovationsstrategien abhängt, und nur in bestimmten Marktsegmenten erfolgt. Das Unternehmen, welches Produkte mit hoher Qualität anbietet, kann das Unternehmen, welches Produkte mit niedriger Qualität anbietet, nicht glaubwürdig daran hindern, ein neues Produkt in den Markt einzuf ühren. Es wird gezeigt, daß beide Unternehmen ein neues Produkt mit höherer Qualit ät zum höheren Preis anbieten, wobei das Unternehmen mit hoher Qualität noch immer die höchste Produktqualität im Markt anbietet. Darüber hinaus wird gezeigt, daß die Innovatoren ihr altes Produkt aus dem Markt ziehen, um einen höheren Preiswettbewerb und Nachfrageverdrängungseffekte zu vermeiden. Folglich werden nur
- Weitere Titel
-
Glaubwürdiger vertikaler Verdrängungswettbewerb
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 27 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-20
- Schlagwort
-
Innovationswettbewerb
Innovation
Markteintrittsstrategie
Dyopol
Qualität
Verdrängungswettbewerb
Theorie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1999
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-194763
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Siebert, Ralph
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 1999