Postkarte
Schnellzug-Schlepptenderlokomotive 18 523 ex bayerische S 3/6,
Enthält: Schnellzuglokomotive 18 523, ex bayerische S 3/6, 2 Bauserie Bauart 2'C1'h4v, gebaut von Maffei Die S 3/6 war die berühmteste unter den bayerischen Schnellzuglokomotiven. Sie entstand aufgrund der Erfahrungen mit der bay S 3/5 und der bad IVf und trägt viele Baumerkmale der der badischen Lokomotive, jedoch mit leicht erhöhten Treibradduchmessern. Die Lieferung begann 1908 und erstreckte sich über einen Zeitraum von 22 Jahren. Diese Lok-Baureihe zählt zu den schönsten und technisch vollkommensten Lokomotiven überhaupt. Bis auf 18 von Henschel nachgebaute Maschinen entstanden alle bei Mafffei. Die 18 523 gehört zur Lieferung "m", welche die 8 im Jahre 1927 für die Deutsche Reichsbahn nachgebauten Lokomotiven (18 521 bis 528) umfasst; sie haben wie die Serien ab "k" eine gerade Führerhaus-Front, einen vergrößerten Überhitzer und nur ein Feuerloch, unterscheiden sich aber durch den auf 76,3 qm vergößterten Überhitzer, 16 bar Kesseldruck und 18 t Achslast von den Vorgängerinnen. Bei diesen Maschinen war eine Doppel-Verbundluftpumpe eingebaut. Die 18 523 wurde mit der Fabr.-Nr. 5691 gebaut. Sie wurde ab Werk 1928 dem Bahnbetriebswerk Wiesbaden zugewiesen (zu dieser Zeit entstand die Aufnahme), das für die Bespannung des in diesem Jahr neu eingeführten "Rheingold"-Zuges zwischen Mannheim und Zevenaar (410 km) zuständig war. 1931 ging diese Aufgabe zusammen mit den neun vorhandenen S 3/6 auf das Bw Mainz über.1946 erscheint die Lok in Nürnberg Hbf, und seit 1948 war sie in Darmstadt beheimatet. 1954 erhielt sie einen Neubaukessel und lief (weiter beim Bw Darmstadt) als 18 610, von 1957 bis 1962 in Lindau, bis 1963 dort als Vorheizlok und diente in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre mit abgeänderter vorderer Pufferbohle als Versuchsobjekt für die Mittelpufferkupplung ("Eurocoupler") in München-Freimann, Minden und Porta. Ihre Stangen und ihr Tender wurden bei der Wiederherstellung der Museumslokomotive 18 612 weiterverwendet. Ein Radsatz, Rauchkammer und Zylinder der 18 523 = 18 610 stehen im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0165
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Schnellzuglokomotive
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
J. A. Maffei, München
- (where)
-
München
- (when)
-
1927
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- J. A. Maffei, München
Time of origin
- 1927