Netzöffentlichkeit in Russland: die Nutzung des Internet durch die russländische Frauenbewegung

Abstract: Vor dem Hintergrund möglicher positiver Einflüsse der Neuen Medien auf den Prozess der demokratischen Konsolidierung in den ost- und ostmitteleuropäischen Transformationsgesellschaften befasst sich die Autorin mit den potenziellen Auswirkungen netzbasierter Kommunikation und Informationsverbreitung auf die Arbeit und die Vernetzungsbemühungen sozialer Bewegungen. Ausgangspunkt der Studie ist die Vermutung, dass neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) wie Computernetze bestehende Strukturen und Formen von Öffentlichkeit verändern bzw. erweitern können. Am Beispiel der jungen russländischen Frauenbewegung wird untersucht, ob für gesellschaftliche Gruppen mit einem bestimmten gemeinsamen Interesse die Möglichkeit besteht, ihre Anliegen mit Hilfe netzbasierter Kommunikationsangebote einer breiteren Öffentlichkeit zu übermitteln und wie dieses Potenzial im konkreten Fall umgesetzt wird. Als theoretische Rahmung für die Fragestellung dient eine Auseinanderset

Weitere Titel
The Internet public in Russia: use of the Internet by the Russian women's movement
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 81 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
unbekannt

Erschienen in
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 47

Schlagwort
Frauenbewegung
Internet
Öffentlichkeit
Demokratie
Russland
Osteuropa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wann)
2003
Urheber
Lenhard, Monika
Beteiligte Personen und Organisationen
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-437316
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Lenhard, Monika
  • Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)