Customer-relationship-Management (CRM) an der Schnittstelle Akut-Reha : eine gesundheitsökonomische Analyse aus Sicht der Rehabilitation
Das deutsche Gesundheitswesen ist seit Jahren Dauerbaustelle der Politik. Eine ständige Interventionsflut und immer neue gesetzliche Reglementierungen sollen das System stabilisieren und zukunftsfähig machen. Die strukturellen Defizite des deutschen Gesundheitswesen werden dabei, wie in den jüngsten Konsensrunden von Regierung und Opposition zur Gesundheitsreform, bisher nur zaghaft angegangen. Insbesondere die sektorale Trennung, welche wie "Mauern" zwischen den verschiedenen Leistungssektoren im Gesundheitswesen wirkt, wird u.a. als ursächlich für Effektivitäts- und Effizienzverluste angesehen. Eine dieser Mauern besteht zwischen den Sektoren der akutstationären und rehabilitativen Gesundheitsversorgung. Inwieweit es die Politik, jedoch mittels interventionistischer Eingriffe vermag, eine integrierte Versorgungsstruktur dieser beiden Sektoren herzustellen, bleibt fraglich. Im Gesetzentwurf des GMG sind neue Ansätze zur Etablierung integrierter Versorgungsstrukturen enthalten. Ob diese Gesetzesinitiativen ausreichend sein werden, die vorhandenen Effizienzpotentiale im System freizusetzen, wird sich zeigen. Auf jeden Fall bieten sie einen gesetzlichen Rahmen für unternehmerische Visionen und aktives Management auf einzelwirtschaftlicher Ebene. "Man kann die Zukunft nicht anhand von Gesetzen gestalten. Gesetze sind der Konsens der Vergangenheit". Wer sich diesem Satz anschließt, sieht in einzelwirtschaftlichen Lösungen zwangsläufig den Ausweg. Auf diesem Leitbild basieren die folgenden Ausführungen. Es müssen auf dezentraler Ebene möglichst viele verschiedene Lösungswege gefunden werden, so dass sich die besten und erfolgsversprechendsten Lösungen letztendlich durchsetzen und verbreiten, um die Effizienz und damit auch die Effektivität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Der Wettbewerb auf dezentraler Ebene muss als ein Verfahren zur Entdeckung von neuen Wegen im Sinne Hayeks aufgefasst werden, welche ohne sein Bestehen entweder unbekannt bleiben oder zumindest nicht genutzt werden würden. Diese Arbeit versteht sich als ein Konzept, um auf einzelwirtschaftlicher Ebene die Schnittstelle zwischen akutstationärer und rehabilitativer Gesundheitsversorgung zu optimieren. Es werden Ansätze dargestellt, welche zu einer Erhöhung der Effektivität und Effizienz der medizinischen Versorgung führen sollen. Dahinter steht die Überzeugung, dass ökonomisch gesunde und erfolgreiche Klinikunternehmen letztendlich den Patienten eine bessere Versorgung anbieten können.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783936299274
3936299277
- Dimensions
-
24 cm
- Extent
-
152 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
graph. Darst.
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2004
- Bibliographic citation
-
Schriften zum Gesundheitsmanagement ; Bd. 1
- Classification
-
Management
- Keyword
-
Krankenhaus
Rehabilitation
Kundenorientierung
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Bayreuth
- (who)
-
Verl. PCO
- (when)
-
2004
- Creator
-
Kutschker, Andreas
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.03.2025, 12:22 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Kutschker, Andreas
- Verl. PCO
Time of origin
- 2004