Figur | Pfeifentonfigur
Jesuskind
Kurztext: Jesuskind, Pfeifenton, Rheinland, 1425-1500
Stehender nackter Knabe mit lockigen Haaren, der mit der rechten Hand an eine um den Hals getragene Perlenkette fasst und in der linken eine Weltkugel hält. Auf unregelmäßigem, annähernd rechteckigen, profiliertem Sockel ohne Stockloch. Kopf angeklebt. Die Linke ante cocturam grob nachbearbeitet. Stockloch unterhalb des rechten Arms (Durchmesser max. 4 mm).
Beitrag G.V. Grimm:
Die Düsseldorfer Stücke gehören zu den frühen Modelgenerationen dieses durch zahlreiche Umkopien und Nachbearbeitungen offenbar vor allem im Kölner Raum verbreiteten Typus. Eine sehr grobe und späte Variante ist mit zwei Fragmenten vom Massenfund vom Breslauer Platz her bekannt, während frühere Modelgenerationen dort fehlen, was dafür spricht, dass nicht nur die Bilderfindung sondern auch die Ausführung der Düsseldorfer Jesuskinder in das zweite oder dritte Viertel des 15. Jahrhunderts anzusetzen ist.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.E-97
- Maße
-
(H x B x T): 14,9 x 4,8 x 4 cm
(H x B x T): 13,3 x 4,8 x 3,6 cm
- Material/Technik
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gepresst. Sockel von Hand und unregelmäßig profiliert.
- Inschrift/Beschriftung
-
E. 97.
97
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
1425-1500
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur; Pfeifentonfigur
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)
Entstanden
- 1425-1500