AV-Materialien
Drei Kerzen und ein Halleluja - Beobachtungen bei der Wallfahrt in Walldürn
Mehr als 100 000 Gläubige pilgern jährlich zur "Wallfahrt zum Heiligen Blut" nach Walldürn. Das Odenwaldstädtchen ist nach dem bayerischen Altötting der zweitgrößte Wallfahrtsort Deutschlands. Seit über 600 Jahren ist das Leben vom Ansturm der Gläubigen geprägt: Kerzen-, Kunstblumen- und Lebkuchenindustrie, sowie der Devotionalienhandel sind hier heimisch geworden. Die Reportage begleitet eine Ministranten-Gruppe auf wichtigen Etappen des vierwöchigen Ereignisses und zeigt, wie eine Stadt von und mit der Wallfahrt lebt.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/009 S984082/201
- Umfang
-
0:30:00; 0'30
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1998 >> August 1998
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/009 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1998
- Indexbegriff Sache
-
Brauchtum; Wallfahrt zum Heiligen Blut Walldürn
Handel; Devotionalienhandel Walldürn
Handwerk; Lebküchnerei Walldürn
Kirche; Katholische Kirche; Wallfahrt Walldürn
- Indexbegriff Person
-
Bellinghausen, Joseph
Englert, Gisela
Fahrenkopf, Michael
Grubisic, Jakov
Joseph, Karl-Heinz; Rechtsanwalt, Bürgermeister, Kommunalpolitiker, Politiker, 1954-2007
Kaltwasser, Achim
Kreis, Rainer
Lang, Richard; Hutmodist
Maulhardt, Gebhard
Walzdorf, Eugen
- Indexbegriff Ort
-
Walldürn MOS
- Laufzeit
-
5. August 1998
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 5. August 1998