Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubjektivität : Studien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden

Dieses Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Intentionalitätstheorien, die innerhalb der "phänomenologischen" Tradition entstanden sind. Diese Tradition beginnt mit dem Projekt der deskriptiven Psychologie Brentanos. Charakteristisch für sie ist die Betonung der Beschreibung dessen, was sich uns präsentiert, und was den Ausgangspunkt für jede theoretische Verarbeitung bilden soll. Die phänomenologische Bedeutungslehre fasst die sprachliche Intentionalität in der Regel als sekundär in Bezug auf die ursprüngliche mentale Intentionalität auf. Unsere Worte sind - behaupten die Phänomenologen - nur deswegen bedeutend, weil sie psychische Akte ausdrücken, die ihrerseits ihrem Wesen nach intentional sind. Das Buch beginnt mit der Lehre Franz Brentanos und die nächsten Kapiteln betreffen die wichtigsten seiner Schüler wie Anton Marty, Carl Stumpf, Kazimierz Twardowski, Alexius Meinong und Edmund Husserl

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3937202633
9783110325003
Dimensions
22 cm
Extent
210 S.
Language
Deutsch
Notes
graph. Darst.
Literaturverz. S. 203 - 210

Bibliographic citation
Phenomenology & mind ; Bd. 3

Classification
Philosophie
Keyword
Geschichte 1862-1965
Intentionalität
Theorie

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt [Main], Paris, Ebikon, Lancaster, New Brunswick
(who)
Ontos-Verl.
(when)
2005
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)