- Alternativer Titel
-
Allegorie: Glaube (Ehemaliger Titel)
Das Gesetz / Frau mit Gesetzestafeln (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
13754
- Weitere Nummer(n)
-
13754 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 300 x 218 mm
- Material/Technik
-
Feder in Graubraun, graubraun laviert, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten links (mit der Feder in Braun): Martinus v~d~/ Heeskerck / Inventor / 1556; bezeichnet in der Darstellung mittig auf der Steintafel: deze / vrese / des here[n]; unten mittig auf dem Sockel: een steen Chrijstus ghenaemt; oben rechts: 4[?]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet oben links (mit der Feder in Braun): [unleserlich] 40 [unleserlich]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Justitia
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
Nordeuropäischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Fides (römische Personifikation)
Iconclass-Notation: Beleuchtung; Lampen (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
Iconclass-Notation: die neuen Gesetzestafeln (Exodus 34)
Iconclass-Notation: Sockel einer Skulptur (eventuell in Form einer Herme) (+ Variante)
Iconclass-Notation: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
Allegorie (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1556
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1916
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1556