Zeichnung

Kniende Frauenfigur mit Palmenzweig (Fides)

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
16237A
Weitere Nummer(n)
16237A Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 141 x 181 mm
Material/Technik
Feder in Braun, graubraun laviert, auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und bezeichnet unten (mit der Feder in Graubraun): Conrad[u]s Manti[u]s von Fridtberg geschehen zu Franckfurt am Maijn; bezeichnet oben: Esto fidelis usque ad mortem et dabo tibi Coronam vitae. Apoc. 2 [=Offenbarung 2,10: Sei getrost bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Schwarz): + / 3 - Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Recto von: Sitzende Fides

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Fides (römische Personifikation)
Iconclass-Notation: kniende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Bäume: Palme (+ Reis (Holz), Zweig)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Conrad Mantius (vor 1584 &ndash ?) Zeichner
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
ca. 1600
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1957 als Schenkung von Edmund Schilling

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

  • Conrad Mantius (vor 1584 &ndash ?) Zeichner

Entstanden

  • ca. 1600

Ähnliche Objekte (12)