Zur Empirie des Postmaterialismus: Quota und Random, Äpfel und Birnen, Kraut und Rüben

Abstract: Es wird davon ausgegangen, daß die Annahmen der Inglehartschen Theorie des Wertewandels mit den Daten der von Inglehart verwendeten Eurobarometer nur schwer in Einklang zu bringen sind, insbesondere im Hinblick auf Befragungsergebnisse aus der Bundesrepubik Deutschland. Es wird die Frage diskutiert, ob diese Falsifikation der Inglehartschen Theorie auf die Theorie selbst, das Meßinstrument oder die Datenbasis zurückgeführt werden muß. Zu diesem Zweck werden vier Vergleichsuntersuchungen zu den Eurobarometern aus dem Zeitraum zwischen 1974 und 1982 herangezogen. Diese zeigen von den Eurobarometern abweichende Verläufe und stützen die These der Konstanz von Werteinstellungen innerhalb von Generationen bzw. Geburtskohorten. Die verschiedenen Studien werden im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Stichproben, der Itemformulierungen und der Fragestellungen diskutiert. Auf bedeutsame Unterschiede der Samples sowie der Item- und Frageformulierungen wird hingewiesen. (GB)

Weitere Titel
The empirics of postmaterialism: Quota and random, apples and pears, cabbage and turnips
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1984) 15 ; 38-52

Schlagwort
Postmaterialismus
Euro
Barometer

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1984
Urheber
Böltken, Ferdinand
Gehring, Annekatrin

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-206252
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Böltken, Ferdinand
  • Gehring, Annekatrin

Entstanden

  • 1984

Ähnliche Objekte (12)