Fenster (Glasmalerei)

Ostfenster

Innenaufnahme - | Urheber*in: Heyl, Henritz; Rule, Conrad; Rule, Johannes; Conrad von Schotten / Fotograf*in: Gaasch, Uwe / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Evangelische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, Chor, Ostwand, Engelsgasse 42-44, Friedberg (Wetteraukreis)
Material/Technik
Glas

Klassifikation
Glasmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie
Beschreibung: Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
Beschreibung: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
Beschreibung: Agatha von Catania, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Brüste auf einem Teller, brennendes Haus, Brotlaib, Fackel oder Kerze, Zange
Beschreibung: die Jungfrau Genovefa; mögliche Attribute: Engel, Buch, Kerze (oder Fackel), Krone, Schürhaken, Dämon, Spinnrocken, Medaillon
Beschreibung: Martin, Bischof von Tours; mögliche Attribute: Bettler, Gans

Ereignis
Entwurf
(wer)
Heyl, Henritz (Maler)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rule, Conrad, 1457-1477 (Glasmaler)
(wann)
1476/1479
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rule, Johannes, 1478- (Glasmaler)
Conrad von Schotten, 1478-1516 (Glasmaler)
Ereignis
Restaurierung
(wer)
(wann)
1899-1901
Ereignis
Bearbeitung
(wann)
1479

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fenster (Glasmalerei)

Beteiligte

Entstanden

  • 1476/1479
  • 1899-1901
  • 1479

Ähnliche Objekte (12)