Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) / Extrakorporaler Kreislaufersatz (ECLS): systemische Entzündungsreaktionen und Störungen der Hämostase bei Patienten mit Herz- /Lungenersatzmaschinen
Abstract: Einleitung: In der heutigen Akut-, Notfall- und Intensivmedizin werden die Verfahren der extrakorporalen Membran Oxygenierung (ECMO) und des extrakorporalen Kreislaufersatzes (ECLS) vermehrt eingesetzt. Obwohl diese Therapien oft das Überleben der betroffenen Personen sichern können, müssen dennoch regelmäßig hämorrhagische und ischämische Komplikationen dokumentiert werden. Die Ursachen für Veränderungen von Hämostase und Inflammation in diesem Patientenkollektiv ist bis heute weitgehend unklar. In der kardiovaskulären Forschung geraten microparticles als Vektoren in der Zell-Zell-Kommunikation in den Fokus, die inflammatorische Prozesse unterhalten und die Hämostase beeinflussen können. Hypothesen: Es wird vermutet, dass die Versorgung mit ECMO/ECLS Einfluss auf die Hämostase und die vaskuläre Entzündungsreaktion der behandelten Personen hat. Erhöhte Level von microparticles unter der Therapie mit ECMO/ECLS könnten als Vektoren für Veränderungen in Hämostase und Inflammation identifiziert werden und mit dem klinischen Überleben assoziiert sein.
Methoden: Es erfolgte die Untersuchung von 21 Studienteilnehmenden auf
Veränderungen klinischer und laborchemischer Parameter unter der Therapie mit
ECMO/ECLS sowie die Analyse der im Blut zirkulierenden microparticles mittels
Durchflusszytometrie.
Ergebnisse: Die gezeigte Mortalität von 57 % sowie eine Komplikationsrate von
52 % (52 % hämorrhagisch, 29 % ischämisch) in der Studienpopulation bestätigen
die vermutete Beeinflussung von ECMO/ECLS auf Hämostase und Inflammation.
Zudem konnten erhöhte Level von Annexin V-positiven microparticles unter der
Therapie mit ECMO/ECLS sowie ein signifikanter Abfall ihrer Anzahl nach
Beendigung der Therapie (p = 0,023) gezeigt werden. Eine direkte Korrelation von
erhöhten microparticle-Leveln zum Auftreten von Komplikationen oder zum klinischen Überleben konnte mit dieser Studie jedoch nicht gezeigt werden.
Schlussfolgerung: Ein Einfluss von erhöhten microparticle-Leveln unter der
Therapie mit ECMO/ECLS auf die Veränderungen von Hämostase und Inflammation kann vermutet werden. In weiterführenden Untersuchungen gilt es nun, direkte Nachweise der inflammatorischen Eigenschaften der microparticles von ECMO/ECLS-Behandelten zu erbringen und die Signalwege zu beleuchten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2020
- Schlagwort
-
Extrakorporale Membranoxygenation
Extrakorporaler Kreislauf
Entzündung
Herz-Lungen-Maschine
Koagulopathie
Lunge
Extrakorporale Membranoxygenation
Herz-Lungen-Maschine
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Mikropartikel
Entzündung
Koagulopathie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2020
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/167270
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1672709
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:42 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2020