Buchbeitrag

Verstehen im Gespräch

Die Hermeneutik und die empirisch-psychologische Textrezeptionsforschung haben sich damit befasst, wie Leser Texten Sinn zuschreiben. Sozialphilosophen (wie Weber, Schütz, Mead, Habermas) sehen in Prozessen der symbolvermittelten Verständigung das alltagsweltliche Fundament der sozialen Welt und der Möglichkeit gesellschaftlicher Integration. Wie aber verhalten sich diese, aus der Textanalyse und der zeichen-und sozialtheoretischen Reflexion entstandenen Konzeptionen des Verstehens zum alltagsweltlichen Verstehen im Gespräch? Ist hier eigentlich vorn gleichen Vorgang die Rede? Sind mentalistische, noemalive und leserbezogene Konzepte des Verstehens brauchbar für die Analyse beobachtbarer Prozesse der Herstellung von Intersubjektivität in Gesprächen? Dieser Aufsatz umreißt zunächst kurz den wissenschaftlichen Diskussionskontext, innerhalb dessen Verstehen zum Gegenstand geworden ist (1). Kontrastiv dazu werden die Prämissen einer Untersuchung von Verstehen in Gesprächen bestimmt, die sich aus den spezifischen Situationsparametern mündlicher Interaktion ergeben (2). Den Hauptleil der Abhandlung bildet der Aufweis der elementaren sequenziellen Organisationsform und typischer sprachlicher Manifeslationen der Dokumentation und der Verhandlung von Verstehen im Gespräch {3). Abschließend werden einige allgemeine Eigenschaften resümiert, die die Dokumentation von Verstehen in Gesprächen auszuzeichnen scheinen (4).

Language
Deutsch

Subject
Deutsch
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Deppermann, Arnulf
(when)
2008
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin ; New York : de Gruyter

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-2790
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Deppermann, Arnulf
  • Berlin ; New York : de Gruyter

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)