Brasilien und Biokraftstoffe : Chancen und Stolpersteine für eine engere Zusammenarbeit mit der EU und Deutschland
Zusammenfassung: Biokraftstoffe sind zum Vorzeigeprodukt und Top-Thema der internationalen Agenda Brasiliens avanciert. Seit einigen Monaten betreibt das Land eine beispiellose Kampagne für Bioethanol und Biodiesel auch in der EU. Erst kürzlich hat Agrarminister Reinhold Stephanes in Berlin für brasilianische Biokraftstoffe geworben. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit der Produktion von Biokraftstoffen, seiner besonders günstigen klimatischen Bedingungen und der zur Verfügung stehenden ertragreichen Flächen ist Brasilien ein attraktiver Partner für Länder mit hohem Energieverbrauch. Anfang Juli 2007 ging die EU denn auch mit Brasilien eine strategische Partnerschaft ein, die eine engere klima- und energiepolitische Kooperation umfassen soll. So attraktiv diese Partnerschaft auf dem Papier auch erscheinen mag, für eine echte Zusammenarbeit mit Brasilien sind noch einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. (SWP-aktuell /SWP)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2007, 60 (November 2007)
SWP-aktuell ; 2007, 60 (November 2007)
- Schlagwort
-
Europäische Union
Bioenergie
Erneuerbare Energien
Energiepolitik
Energieerzeugung
Ziel
Außenpolitik
Mittelstaat
Politische Führung
Internationale Kooperation
Versorgungssicherheit
Zielkonflikt
Brasilien
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[November 2007]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020616382148366139
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- [November 2007]