Abzug (Fotografie)
Bienenstand
Ein offener Bienenstand, in dem sich verschiedene Bienenstöcke befinden. Links daneben stehen drei Menschen mit hellen Oberteilen. Weiter links sind einige Bäume, ein weiteres Häuschen sowie ein abgezäunter Weg zu sehen. Nach hinten verläuft ein Weg, an dem zahlreiche Getreidehocken aufgestellt sind. Im Hintergrund sind weitere Wiesen und Felder zu sehen, auf denen ebenfalls Getreidehocken zu erkennen sind.
Kontext: Mit einer zunehmenden Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe, wurde die Imkerei als Nebenerwerb nach und nach aufgebeben. Es zu einer Rationalisierung und Modernisierung der Bienenzucht, die unter anderem mit einer Aufgabe der Korbimkerei und einer Aufnahme alternativer Bienenstöcker einherging. Es wurden eigens für die Imkerei bestimmte Gebäude gebaut, die immer häufiger außerhalb des Ortes lagen. Berenbach, um 1930
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
Ferber_B_0212
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Bienenstand (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Berenbach
- (wann)
-
1927-01-01-1932-12-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abzug (Fotografie)
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1927-01-01-1932-12-31