Druckgraphik
Die Verzückung der heiligen Maria Magdalena
Dürer entwarf den Holzschnitt "Die Verzückung der heiligen Maria Magdalena" um 1504/05. Bei seiner Darstellung orientierte er sich an der Legenda Aurea. Die Erzählung beschreibt, dass Maria Magdalena sich zurückzog, für 30 Jahre als Einsiedlerin lebte und ihre Tage mit Gebeten zubrachte. Zu den sieben Gebetstunden hoben Engel sie gen Himmel, wo sie die Gesänge der himmlischen Heerscharen vernehmen konnte. (Vgl. Schoch II.138.139) Der Künstler zeigt die Heilige, deren nackter Körper von ihrem langen Haar umspielt wird, wie sie mit im Gebet zueinander geführten Händen von zahlreichen Engeln aus ihrer Höhle in den Himmel gehoben wird. Sie wird von einem strahlenden Nimbus akzentuiert. Im Hintergrund beobachtet ein Einsiedler das Geschehen und hält sich zum Schutz vor dem gleißenden Licht eine Hand vor die Augen.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 28 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,3 x 35,7 cm
Blatt: 21,2 x 14,2 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten, links der Mitte, auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.679.1885
- Bezug (was)
-
die Himmelfahrt der hl. Maria Magdalena: sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen; manchmal sieht ein Eremit zu ihr auf
Küste
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1504/05
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1504/05
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1504/05
- Spätestens 1827-1849