Bestand
Vorortsarchiv Großreuth h.d.V. (Bestand)
Das wahrscheinlich bereits im 11./12. Jahrhundert aus einer Rodung des Königshofs in Nürnberg entstandene, im Norden Nürnbergs (im sog. Knoblauchsland) gelegene Dorf wurde 1375 erstmals erwähnt. In reichsstädtischer Zeit übte das Landpflegamt die Dorf- bzw. Gemeindeherrschaft aus, pfarrechtlich gehörte Großreuth zu St. Sebald in Nürnberg (später zu St. Johannis). 1796 wurde der Ort von Preußen okkupiert (Justizkammeramt Erlangen) und fiel 1810 an Bayern (Landgerichtsbezirk Erlangen, ab 1842 Landgerichtsbezirk Nürnberg). 1813 mit Neugroßreuth, Kleinreuth h.d.V. und Tiefenfeld zu einem Steuerbezirk zusammengeschlossen, wurde er 1818 wieder selbständige Gemeinde und 1899 nach Nürnberg eingemeindet.
Der vor 1945 vorhandene umfangreiche Bestand "Vorortsakten Großreuth h.d.V" mit Unterlagen nahezu ausschließlich aus dem 19. Jahrhundert wurde 1945 durch Kriegseinwirkungen völlig vernichtet. Der nach 1945 gebildete Bestand umfasst lediglich 2 Einheiten.
- Bestandssignatur
-
C 10/8
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 10 - Archive der eingemeindeten Vororte >> C 10/8 - Vorortsarchiv Großreuth h.d.V.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand