Bestand

Arbeiter-Gesangverein "Nürnberg-Nord"/Männergesangverein Kleinreuth h.d.V. (Bestand)

Am 5. Sept. 1908 wurde der Arbeiter-Gesangverein "Nürnberg-Nord", der Mitglied des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes/Gau Bayern war, gegründet. 1920 fusionierte er mit der Sänger-Gesellschaft Sieben Brüder unter der Namensbezeichnung "Sieben Brüder-Nord" (E 6/1012 Nr. 1). Aus dieser Zeit gelangten das Protokollbuch und zwei lose beiliegende Schriftstücke mit Aufzeichnungen über die Zeit von 1908 bis 1920 in das StadtAN (s. vorstehende Signatur). 1933 wurde die Sängergesellschaft aufgelöst; unter dem Namen Männergesangverein Kleinreuth h.d.V. erfolgte die Neugründung am 1. Aug. 1933. In der sogenannten "Gleichschaltungsversammlung" am 26. Sept. 1933 wurde diese Vereinigung als aufgelöst erklärt und gleichzeitig wieder gegründet. Unter der letztgenannten Bezeichnung war der Gesangverein bis zum Jahr 1970/71 aktiv. In der außerordentlichen Versammlung am 17. Dez. 1971 wurde der Beschluss gefasst, den Verein zum 30. Juni 1972 aufzulösen (E 6/1012 Nr. 2). Dieser Zeitraum ist durch Protokolle und Mitgliederverzeichnisse dokumentiert (E 6/1012 Nr. 2 und 3).

Bestandssignatur
Stadtarchiv Nürnberg, E 6/1012

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/1012 - Arbeiter-Gesangverein "Nürnberg-Nord"/Männergesangverein Kleinreuth h.d.V.

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.09.2023, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)