Inszenierung

Elektra

Inhalt:
Elektra, Tochter von Klytaimnestra und Agamemnon, trauert um ihren Vater, welcher von ihrer Mutter und deren Liebhaber Aigisthos ermordet wurde. Sie fordert Rache an Klytaimnestra und Aigisthos und wirft ihnen vor, Agamemnon nur getötet zu haben, um ihre Liebschaft aufrechtzuerhalten. Klytaimnestra hingegen behauptet, ihr Gatte habe den Tod verdient, da er ihre andere Tochter Iphigenie am Altar der Artemis im Trojanischen Krieg geopfert habe.

Derweil befindet sich Elektras Bruder Orestes fern der Heimat, um sein Leben zu retten. Elektra sieht in ihm einen Verbündeten bei ihren Racheplänen und hofft inständig auf seine Wiederkehr. Klytaimnestra erkennt in ihm eine Bedrohung ihres Lebens und fürchtet eine mögliche Rückkehr.

Dann überbringt ein Alter die Botschaft, dass Orestes bei einem Wagenrennen in Delphi verunglückt sei. Klytaimnestra meint ihre Gebete erhört, Elektra versinkt noch tiefer in ihrem Elend und ihrem Wehklagen. Resigniert bittet Elektra nun ihre Schwester Chrysothemis um Hilfe, diese aber fügt sich der Autorität der Mutter.

Die angebliche Urne des Orestes wird von einer Gestalt nach Mykene gebracht, die sich später überraschend als Orestes offenbart. Er gab sich als verunglückt aus, um seine Mutter in die Irre zu führen. Orestes rächt sich, indem er Klytaimnestra tötet. Aigisthos tritt hinzu und denkt, der verhüllte Leichnam sei Orestes. Als er bemerkt, dass es seine verstorbene Geliebte ist, zwingt Orestes ihn an dieselbe Stelle, wo Agamemnon erschlagen wurde, und bringt Aigisthos dort um.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektra_(Sophokles) [Stand: Feburar 2021]

Quelle: http://www.opernloft.de/ [Letzter Zugriff: 2008-12-22]

Britta Sommer (Elektra), Carsten Bodinus (Orestis), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. Premiere am 1.12.1074 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Sophokles; Braak, Kai; Stramm, Gottfried / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Lore Bermbach

In copyright

0
/
0

Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_1974-1975 Düsseldorf13

Related object and literature
Inszenierungsbezogenes Objekt: Lost and Sound — Folge 3: Elektra Stimmen
Inszenierungsbezogenes Objekt: Sophokles: Elektra

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Bearbeitung
(who)
Event
Aufführung
(who)
Ausstattung: Thomas Richter-Forgách (geboren 1940)
Schauspieler*in: Heinrich Ortmayr (1901 - 1987)
Schauspieler*in: Carsten Bodinus
Schauspieler*in: René Ramser
Schauspieler*in: Barbara Khol (geboren 1939)
Schauspieler*in: Kurt Conradi (geboren 1924)
Sänger*in: Angela Hebeler
Schauspieler*in: Jutta Hahn
Schauspieler*in: Christiane Hartmann
Schauspieler*in: Marianne Hoika (geboren 1942)
Schauspieler*in: Rotraut Rieger
(where)
Düsseldorfer Schauspielhaus
(when)
01.12.1974 (1974/1975)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Associated

Time of origin

  • 01.12.1974 (1974/1975)

Other Objects (12)