Figur
Linos
„Linos“ gilt als Hauptwerk Wencks. Die stark stilisierte Bronzefigur eines zusammenbrechenden Jünglings zeigt das Bemühen des Künstlers um eine zunehmend expressionistische Ausdrucksplastik. Auf Anregung des Bildhauers wurde die Figur 1919 in die Sammlung der Nationalgalerie aufgenommen, im Tausch gegen dessen 1901 auf der „Großen Berliner Kunstausstellung“ erworbenen, noch sehr dem Jugendstil verpflichteten Marmor „Trinkendes Mädchen“ (Verbleib unbekannt). Offensichtlich fühlte der Künstler sein aktuelles Schaffen in jenem Werk nicht mehr repräsentiert, war es doch verstärkt der „Formwille“, gespeist aus der Betrachtung der ägyptischen Kunst und griechischen Archaik, der ihn zunehmend beschäftigte. Die Bezeichnung der Figur als „Linos“ zeigt noch den Bedarf, dem abstrakten Bewegungsmotiv ein inhaltliches Fundament zu geben: „Auf der Plinthe steht die Inschrift ‚Linos‘ als Hinweis auf eine griechische Sage, die wohl kaum den Anlaß zu dem Entwurf gegeben hat, ihn jedoch nach der inhaltlichen Seite erläutert. Linos, ein jugendlicher Hirt, der plötzlich, von einer unsichtbaren Macht getroffen, lautlos zusammensinkt: ‚Du stürmst herein mit wilden Sinnen, / Gleichwie ein Sturm in einen Wald. – / Und wie ein Hauch gehst du von hinnen, / Dir selbst verwandelte Gestalt“ (August Grisebach, Bemerkungen zu plastischen Arbeiten von Ernst Wenck, in: Die Kunst für Alle, 31. Jg. [1915/1916], H. 9/10, S. 189). | Yvette Deseyve
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
B I 162
- Measurements
-
Breite: 56 cm
Höhe: 79 cm
Tiefe: 48 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 79 x 56 x 48 cm
- Material/Technique
-
Bronze
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1919 Ankauf im Tausch vom Künstler, Berlin gegen "Trinkendes Mädchen"
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1914
- Last update
-
08.08.2023, 11:02 AM CEST
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur
Associated
Time of origin
- 1914