Akten

Angelegenheiten der Hochschullehrer und Universitätsbeamten

Enthält v.a.: Reichsbesoldung (Druck). - Vertrags- und Studienreisen deutscher Wissenschaftler ins Ausland. - Erlaß über Beamtenernennungen. - Nachweis der arischen Abstammung. - Übernahme von Danziger Beamten in den Reichsdienst. - Zugehörigkeit von Beamten zu Freimaurer- und anderen Logen, dabei: Friedrich Hoffmann, Friedrich Proell, Karl Schmidt, Rudolf Ewald Zingel. - Beurlaubung jüdischer Beamter. - Liste mit Personalakten versetzter Professoren (noch nicht verschickte Akten): Theologische Fakultät: L. Albrecht Alt, Friedrich Büchsel, Grigensohn, Rittel, D. Lütgert, Steinbeck; Juristische Fakultät: Bley, Beyerle, Coenders, Gerloff, Friedrich Hoffmann, Erwin Jacobi, Heinrich Pohl, Carl Schmitt; Medizinische Fakultät: Wilhelm Brünning, Degwitz, Dresel, Walter Gross, Alfred Güttich, Kohlrausch, Löhlein, von Möllendorff, Paul Römer, Hans Runge, Paul Schröder, Straub, Vorkastner, Paul Morawitz; Philosophische Fakultät: von Auwers, Bestelmeyer, Debrunner, Danckwarth, Gelzer, Karl Hosius, Hausdorff, Hilka, O. Dimroth, Jachmann, von Jan, Kolbe, Lautenschläger, Lommatzsch, Latte, Meisenheimer, Nacken, Oldenburg, Pummerer, Roth, Stark, Ungnad, Witte, Weigelt, B. Helferich. - Nachweisung von Beamten und Lehrern (Mitglieder in der NSDAP): Lieselotte Bautze, Werner Borgolte, Karl Bertz, Hans-Georg Burgass, Joachim Brinck, Hermann Brüske, Heinrich Casper, Walter Demmin, Klaus Ebhardt, Helmut Echternach, Hans Eger, Walter Ehrenfels, Kurt Förster, Albert Frank, Werner Frauendienst, Hans Dieter Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Curt Goroncy, Max Granzow, Hans Grossmann, Walter Hamel, Gerhard Havestadt, Wilhelm Hartnack, Josef Hämel, Christian Harms, Wilhelm Christian Hauck, Joachim Hempel, Paul Heigl, Peter Holtz, Alfred Hettich, Rudolf Hesse, Kurt Horsch, Friedrich Horn, Walter Jacobi, Gerhard Jander, Karl Friedrich Jahr, Günther Just, Wilhelm Just, Rudolf Karberg, Otto Kingreen, Franz Klinghardt, Friedrich Kolbe, Kurt Klatt, Walter Kropka, Heinrich Laag, Siegfried Lange, Robert Lange, Alfred Linck, Ulrich von Lübtow, Karl Lühr, Lutz Mackensen, Johann Matthies, Johann Meibauer, Karl Mellinghoff, Kurt Mischke, Hermann Mielke, Sophus Mielke, Theodor Nehring, Arthur Oklitz, Rudolf Pannhorst, Ernst Philipp, Richard Plötz, R. Pfaffenberg, Ernst Ludwig Reingardt, Karl Reschke, Friedrich Richter, Friedrich Rödiger, Walter Schaefer, Wilhelm Schlösser, Hans Schneider, Johannes Schubel, Adolf Schult, Walter Schulze-Soelde, Gerhard Sponholz, Clemens Sommer, Otto Stickl, Gustav Störring, August Trebrüggen, Walter Tonack, Arnold Unterseher, Gustav Velde, Ernst Rulo Welcker, Carl Welzel, Alfred Werner, Werner Wratzke, Kurt Willner. - Behandlung jüdischer Beamter. - Übertritt von jüdischen Beamten in den Ruhestand. - Preußisches Besoldungsblatt (1936, 1937). - Beurlaubung von Behördenangehörigen zur Ableistung militärischer Übungen und für Zwecke der NSDAP. - Zulassung zu öffentlichen Ämtern. - Staatliche Zuschüsse zu Gemeinschaftsfeiern. - Wiederverwendung ausgeschiedener Beamter, Angestellter und Arbeiter. - Bezeichnung religiöser Bekenntnisse. - Inanspruchnahme der Reichsstelle für Sippenforschung bei Abstammungsprüfungen. - Nachweis der Abstammung von Beamten, Lehrern und ihrer Ehefrauen. - Betreuung der Juden im Winterhilfswerk 1936/37 und Beteiligung am Spendenaufkommen. - Verwendung von Ahnenpässen zum Nachweis der Abstammung. - Grundsätze für die Führung von Personalakten. - Vortrags- und Studienreisen ins Ausland. - Einführung des Arbeitsbuches. - Mitgliedschaft im Rotary-Club. - Zugehörigkeit von Beamten zur Schlaraffia. - Jüdisch versippte Beamte. - Reichsgesetzblatt (1935). - Besuch von Privatschulen durch Kinder von Beamten.

Band: Bd 3

Archivaliensignatur
K 5980
Alt-/Vorsignatur
WB 2337, D 1Hft.3
Sortierung: 00050

Kontext
Kurator >> 04. Personalverwaltung >> 04.02. Hochschullehrer und Beamte >> 04.02.01. Gemeinschaftliche Angelegenheiten
Bestand
1.1. Kurator

Laufzeit
1935-1937

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Entstanden

  • 1935-1937

Ähnliche Objekte (12)