Bestand

Harpener Bergbau-AG, Dortmund (Bestand)

Harpener Bergbau-AG 1880-1978, 1990 (30) Zechengruppe Robert Müser 1900-1933, 1960-1983 (15) Schachtanlage Dorstfeld 1859-1979, 1900-1925 (8) Schachtanlagen Heinrich Gustav / Amalia 1856-1963 (19) Schachtanlage Prinz von Preußen 1850-1922 (6) Schachtanlage Siebenplaneten 1895-1948 (5) Schachtanlage Neu-Iserlohn 1903-1930 (2) Schachtanlagen Oespel / Vollmond / Caroline 1898-1969 (11) Zechengruppe Dortmund 1969, 1976 (2) Gemeindeangelegenheiten 1899-1947 (11) Kolonien / Wohnungsverhältnisse 1879-1956 (25) Belegschaft 1889-1929, 1946-1966 (4) Melde-, Diplom- und Assessorarbeiten (6) Fotosammlung Karten / Pläne / Risse: Schachtanlage Robert Müser Schachtanlage Heinrich Gustav Schachtanlage Vollmond Schachtanlage Amalia Schachtanlage Caroline Schachtanlage Preußen Schachtanlage Prinz von Preußen Schachtanlage Neu-Iserlohn Schachtanlage Siebenplaneten Schachtanlage Gneisenau Schachtanlage Scharnhorst Schachtanlage Victoria Schachtanlage Kurl Schachtanlage Recklinghausen Schachtanlage Julia Schachtanlage Von der Heydt Bochumer Grundstücke Einzelne Häuser / Kolonien

Beschreibung: Die bereits 1856 in Dortmund gegründete Harpener Bergbau-AG war nach dem bei Bochum gelegenen Dorf Harpen benannt, das mitten im Felderbesitz der Gesellschaft lag. Die Geschichte der Gesellschaft ist eng verbunden mit dem Namen der Gewerkenfamilie Müser. Dr. med. Friedrich Wilhelm Müser (1812-1874) war erster Verwaltungsratsvorsitzender. Die spätere Großschachtanlage Robert Müser trug den Namen seines Sohnes, der bis 1914 als alleiniger Vorstand tätig war und dessen Funktion später Eugen Kleine übernahm. In den Akten ist eine größere Anzahl von Briefen Robert Müsers (1849-1927) erhalten.Die Zeche Heinrich Gustav in (Bochum-) Werne wurde zwischen 1856 und 1859 errichtet, die Kokserzeugung bereits 1861 aufgenommen. Nachdem 1926 die Bochumer Schachtanlage Vollmond mit Heinrich Gustav zusammengelegt worden war, erfolgte 1929 die Bildung der Großschachtanlage Robert Müser durch Zusammenfassung der Anlagen Heinrich Gustav, Caroline, Amalie und Prinz von Preußen. Die Zeche Dorstfeld, die 1916 zu einem Teil und 1923 ganz in das Eigentum der Essener Steinkohlenbergwerke AG übergegangen war, ging im Zuge der Entflechtung (zusammen mit Oespel) auf die Harpener Bergbau-AG über. 1937 hatte die Gesellschaft ihre größte Ausdehnung erreicht, mit zehn Zechen, die in vier Gruppen gegliedert waren: Gruppe BochumZechen Robert Müser (mit den Schächten Arnold-Jakob, Vollmond, Amalia, Caroline und Prinz von Preußen) und Neu-Iserlohn (mit den Schächten Neu-Iserlohn 1, Neu-Iserlohn 2 und Siebenplaneten) Gruppe HerneZechen Julia (mit der Zeche von der Heydt), Recklinghausen 2 und Mont-Cenis Gruppe BuerZechen Hugo 1 (vereinigt mit Hugo 3) und Hugo 2 Gruppe DortmundZechen Gneisenau (mit der Zeche Scharnhorst) und Victoria.Der Aktenbestand wurde aus drei Abgaben aus Privatbesitz in den Jahren 1969, 1976 und 1977 gebildet und beinhaltet nur einen Bruchteil der Aktenüberlieferung der ehemaligen Harpener Zechen. Die Zufälligkeit der Überlieferung der Dokumente bzw. ihre inhaltliche Heterogenität machte eine vollkommene Neuordnung erforderlich. Immerhin ragen aus diesem Splitterbestand zwei relativ dicht dokumentierte Themenkomplexe heraus: zum einen die Zechenbücher, die mit nur wenigen Lücken von 1876 bis 1937 reichen, und zum anderen zahlreiche Dokumente über Wohnungsangelegenheiten in den Bergarbeiterkolonien sowie Konstruktionszeichnungen und Pläne der Schachtanlagen Robert Müser und Heinrich Gustav.

Bestandssignatur
BBA 45
Umfang
12,6 m

Kontext
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Unternehmen des Steinkohlebergbaus
Verwandte Bestände und Literatur
Literaturhinweise: O. Martens: Lebensabriß von Robert Müser, in: Jahrbuch für den Oberbergamtsbezirk Dortmund, 1910, S. III-XVI.
August Heinrichsbauer: Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft 1856-1936. Achtzig Jahre Ruhrkohlen-Bergbau, Essen 1936.
Franz Mariaux: Gedenkwort zum hundertjährigen Bestehen der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund 1956.
Gerhard Gebhardt: Ruhrbergbau. Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen, Essen 1957, S. 303-319.
Heiner Radzio: Am Anfang war die Kohle. 125 Jahre Harpener Aktiengesellschaft, Dortmund [1981].

Bestandslaufzeit
1850 - 1983, 1990

Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1850 - 1983, 1990

Ähnliche Objekte (12)