Tektonik

01.05.07 Gesundheit und Wohlfahrt

Bis zum 17. Jahrhundert wurde die Gesundheits- und Wohlfahrtspflege vor allem als Aufgabe der Kommunen und örtlichen der Kirchen angesehen. Auch die Bestrafung von Kriminellen wurde, abgesehen vom Strafinstrument der dauernden oder zeitweiligen Landesverweisung, hauptsächlich auf lokaler Ebene vollzogen, wobei die Todesstrafe für schwere Verbrechen und körperliche Züchtigungen als normale Strafmaßnahmen angesehen wurden. Insbesondere unter dem Einfluss der Aufklärung änderte sich die gesellschaftliche Einstellung zu diesen Problemkreisen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Gesundheitsfürsorge und Armenwesen wurden zunehmend als staatliche Aufgaben betrachtet. Mit der Begründung von Zuchthäusern wurden staatliche Institutionen für den Strafvollzug geschaffen, die, wenngleich oft mit aus heutiger Sicht untauglichen Mitteln, neben einer Bestrafung auch die Besserung von Straftätern zum Ziel hatten. Diese neue Entwicklung spiegelt sich auch in den Beständen des Hauptstaatsarchivs wider, das die Überlieferung von drei in diesem Zusammenhang entstandenen Institutionen verwahrt, die verschiedene Aspekte dieser gesellschaftlichen Entwicklung repräsentieren. Der Bereich der staatlichen Medizinalfürsorge ist mit dem Collegium Medico-Chirurgicum und dem Sanitätskollegium je mit einer Ausbildungseinrichtung und einer Verwaltungsbehörde vertreten. Die 1714 zunächst als Armenhauskommission begründete Kommission zur Besorgung der allgemeinen Straf- und Versorgungsanstalten nahm bis 1845 die Aufsicht über die Zucht- und Armenhäuser wahr. Die Überlieferung der nachgeordneten Einrichtungen auf dem Gebiet von Gesundheit und Wohlfahrt aus der Zeit bis 1831 ist relativ spärlich. Verwiesen sei hier jedoch auf den Bestand 20036 Zuchthaus Waldheim des Staatsarchivs Leipzig, der bis ins Jahr 1716 zurückreicht.

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.05 Behörden und Einrichtungen der Erblande

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)