Baudenkmal

Wasserturm; Hanau, Darmstädter Straße

Baujahr: 1936-1938Entwurf: Prof. Erich Mindner/DarmstadtAusführung: Ph. Holzmann/FrankfurtMonumentaler, aus Basalt errichteter Wasserturm auf quadratischem Grundriss mit einer in Ziegelbauweise ausgeführten und durch Blendbogen verzierten "Geschossaufstockung"; erschlossen über eine kreuzgewölbte und über Spitzbogenarkaden zugängliche Eingangshalle, die ursprünglich als Gefallenenehrenhalle ausgestaltet werden sollte; die einst die Wände überziehenden, politischen Parolen ("ein Volk ein Reich ein Führer" etc.) zwischenzeitlich übertüncht. Dementsprechend war der Wasserturm bis 1978 von einem schmiedeeisernen Adler bekrönt und ist bis heute von einer Basaltmauer umzogen, die einen mit sieben Platanen besetzten Ehrenhof abgrenzte. Der bautypologisch an mittelalterliche Stadttürme anknüpfende Turm war Bestandteil der Steinheimer Wasserversorgung, deren Leitungsausbau 1936 abgeschlossen war, und barg auf 29 Metern Höhe einen 600 Kubik umfassenden Betonbehälter als Nutz- als auch Löschwasserreservoir und hydraulisches Gegengewicht für den Druckausgleich. Einzigartiges Zeugnis nationalsozialistischer Propagandaarchitektur in Hanau.

['Darmstädter Straße'] | Urheber*in: Kaus, Heinrich (Arch., Hanau) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Darmstädter Straße, Hanau (Steinheim), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kaus, Heinrich (Arch., Hanau) [Architekt / Künstler]
(wann)
1938

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Kaus, Heinrich (Arch., Hanau) [Architekt / Künstler]

Entstanden

  • 1938

Ähnliche Objekte (12)