Arbeitspapier | Working paper

Response scales as frames of reference: the impact of frequency range on diagnostic judgments

In sozialwissenschaftlichen und psychologischen Untersuchungen werden Personen oft nach der Häufigkeit eines Verhaltens befragt, in dem eine Liste geeigneter Alternativen oder Antwortkategorien vorgelegt wird. Frühere Untersuchungen gingen dabei davon aus, daß der Befragte Vergleichsinformation aus dem vorgegebenen Antwortspektrum extrahiert, wobei unterstellt wurde, daß der Durchschnittsbefragte durch die mittleren Werte der Skala repräsentiert wird und deren Extremwerte die Extrempunkte der Verteilung repräsentieren. Ausgehend von dieser Untersuchungsweise zeigen die derzeitigen Studien, daß ein Antwortreport ebenso benutzt werden kann, um die Reichweite der vorkommenden Antwortalternativen auf einer Referenzskala zu messen, und die Implikationen dieses Antwortreports ausgewertet werden können. Das erste Experiment zeigt, daß sich hierdurch verschiedene Merkmale herausbildeten, die Rückschlüsse auf die Persönlichkeit der Befragten zuließen; in einem zweiten Experiment konnten Rückschlüsse auf den Grad des medizinischen Zustands der Befragten gezogen werden. Beide Experimente gingen von demselben Antwortreport aus und unterschieden nur den jeweiligen Rang auf der Antwortskala. Erfahrene Mediziner ebenso wie Studenten im ersten Ausbildungsjahr schätzten eine solche Antwortskala als von bedeutender Relevanz und Verwertbarkeit. Die Anwendungsmöglichen der Verwendung von solchen Antwortalternativen werden in der psychologischen Forschung sowie in der Diagnostik diskutiert. (HNÜbers.)

Response scales as frames of reference: the impact of frequency range on diagnostic judgments

Urheber*in: Schwarz, Norbert; Bless, Herbert; Bohner, Gerd; Harlacher, Uwe; Kellenbenz, Margit

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 26,4
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ZUMA-Arbeitsbericht (1988/06)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie
Antwortverhalten
medizinische Faktoren
Medizin
Befragung
Forschungsumsetzung
Psychometrie
Persönlichkeitsforschung
Skalenkonstruktion
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schwarz, Norbert
Bless, Herbert
Bohner, Gerd
Harlacher, Uwe
Kellenbenz, Margit
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
1988

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66566
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schwarz, Norbert
  • Bless, Herbert
  • Bohner, Gerd
  • Harlacher, Uwe
  • Kellenbenz, Margit
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)