Arbeitspapier | Working paper
Cognition, communication, and survey measurement: some implications for contingent valuation surveys
Umfragen zur contingent valuation (CV) werden als methodisches Instrumentarium dazu eingesetzt, den Wert von Dienstleistungen oder Gütern ohne Marktwert zu bestimmen. Im wesentlichen werden Befragte aufgefordert, aufgrund einer detaillierten Beschreibung eines Gutes oder einer Dienstleistung eine Kostenbewertung durchzuführen, d.h. anzugeben, wieviel sie für dieses Gut bezahlen würden. Fragebogen solcher Art werden vor allem eingesetzt, um den passiven Wert natürlicher Ressourcen zu bestimmen, mit dem Ziel, Kosten-Nutzen-Analysen bzw. Schadensersatzberechnungen bei Umweltschäden wie sie etwa im Zusammenhang mit der Exxon Valdez-Ölkatastrophe aufgetreten sind, anzustellen. Im Rahmen der intensiven Diskussion um Kosten-Nutzen-Analysen z.B. innerhalb der amerikanischen Umweltpolitik, befaßt sich der Beitrag mit einigen kognitionspsychologischen Implikationen im Zusammenhang mit der CV. In Anlehnung an Ergebnisse der Einstellungsforschung berücksichtigen diese den Stellenwert von inneren Wahrnehmungsprozessen bei der Bewertung sowie die Abhängigkeit der Befragungsergebnisse von der Methode der Datensammlung. (ICH)
- Weitere Titel
-
Kognition, Kommunikation und Fragebogenmessung: Implikationen für Wertschätzungsumfragen
- Sprache
-
Englisch
- Umfang
-
Seite(n): 34
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
ZUMA-Arbeitsbericht (1994/09)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie
Methodologie
Schätzung
Kommunikation
Fragebogen
Bewertung
ökonomischer Wert
Marktpreis
Befragung
Kognition
kognitive Faktoren
Kosten-Nutzen-Analyse
Evaluation
Bevölkerung
Einstellung
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schwarz, Norbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
- (wo)
-
Deutschland, Mannheim
- (wann)
-
1994
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-70186
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schwarz, Norbert
- Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
Entstanden
- 1994