Konferenzschrift | Kongress
Akkulturation : Probleme einer germanisch-römischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter
Im politischen Einigungsprozess weiter Teile Mittel- und Westeuropas durch die Franken und die Vielzahl weiterer Reichsbildungen trafen diverse Sprachen, Institutionen und Traditionen zusammen und beeinflussten einander. Sprachwissenschaftler, Historiker und Archäologen unterschiedlicher Nationen untersuchen in ihren Beiträgen den für die Kultur Europas nachhaltigen Syntheseprozess in Spätantike und Frühmittelalter und charakterisieren ihn als langfristig, vielschichtig und vielgestaltig.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783110180091
311018009X
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
XVIII, 575 S.
- Anmerkungen
-
Ill., Kt.
Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital. - Literaturangaben
- Erschienen in
-
Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; Bd. 41
- Klassifikation
-
Geschichte Europas
Alte Geschichte, Archäologie
Sprache, Linguistik
- Schlagwort
-
Geschichte 300-900
Geschichte
Geschichte 300-900
Geschichte
Germanen
Akkulturation
Spätantike
Akkulturation
Germanen
Kulturkontakt
Spätantike
Kulturkontakt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin, New York
- (wer)
-
de Gruyter
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:53 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
- Kongress
Beteiligte
- Hägermann, Dieter
- de Gruyter
Entstanden
- 2004