Zeichnung

Sieg über den Tod

Alternative title
Ego sum vita (Ehemaliger Titel)
Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
15123
Other number(s)
15123 Z (Objektnummer)
Measurements
Blatt: 307 x 482 mm
Material/Technique
Bleistift, mit der Feder in Grau übergangen, grau laviert, auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inscription/Labeling
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert und datiert unten links (mit der Feder in Grau): LG 1848. inv.; bezeichnet oben links (mit Bleistift): PULVIS ES & IN PULVEREM RVERTERIS / Genes. III, 19. // EGO SUM VITA Joh. XIV. 6. // UBI EST HADES VICTORIA TUA? / UBI EST MORS STIMULTUS TUUS? / I Cor. XV, 55.; in der Darstellung auf der Fahne: Gloria in Excelsis / Deo; auf der Buchseite: non intrabunt nisi / qui scripti sunt in / libro vitae agni / apocalyps XXI 27
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel der Sammlung Max Ziegert, Frankfurt am Main (Lugt 2676); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Related object and literature
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Erster Entwurf zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Grau über Bleistift auf graugrünem Papier, alte Montierung auf hellbraunem und grauen Papier, 152 x 296 mm (Blatt), 94 x 152 x 296 mm (Bild, Segmentbogenabschluss). Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 153, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Die Heiligen Petrus, Johannes der Täufer und weibliche Heilige, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Bleistift auf hellem Papier, 212 x 164 mm; verso: Flüchtige Skizzen zur Komposition von "Sieg über den Tod", Bleistift. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 154, Brüder Grimm-Museum Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Gruppe der Heiligen und Märtyrer, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Bleistift auf hellem Papier, 10/163 x 208 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 156, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Männlicher Rückenakt, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift auf weißlichem Papier, 254 x 241 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 157, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Rückenakt eines Knaben, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1844, Bleistift auf hellbraunem Papier, oben rechts leicht eingerissen, 194 x 131 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 157a, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Figuren- und Gewandstudie zum hl. Hieronymus mit dem Löwen, Studien zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift auf hellem Papier, 213 x 315 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 158, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Johannes der Täufer mit dem Giftkelch und Hieronymus, Studien zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift, gewischt, auf hellem Papier, 238 x 212 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 159, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Die drei Parzen, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift auf hellem Papier, 318 x 338 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 160, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Die Seligen, von Engeln geleitet, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Grau über Bleistift auf weißlichem Papier, rechter Rand bogenförmig geschwungen, 382 x 242 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 161, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Adam und Eva, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Bleistift auf weißlichem Papier, 233 x 180 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 162, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Zwei männliche Aktfiguren, Studien zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift auf weißlichem Papier, 211 x 221 mm; verso: Figürliche Szene: Mutter-Kind-Gruppe, Tannenbaum(?), Bleistift. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 163, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Sitzender männlicher Akt nach rechts geneigt, Studie zu "Sieg über den Tod" (?), ca. 1844, Bleistift auf weißlichem Papier, ca. 229 x 175 mm; verso: Flüchtige Skizze mit stehenden Gestalten, Bleistift. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 164, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Adam und Eva, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Grau, quadriert, auf weißlichem Papier, 357 x 235 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 165, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Engel und Teufel kämpfen um die Seele eines Sterbenden, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift, quadriert, auf weißlichem Papier, 266 x 242 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 166, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Drei Kinderakte, Studien zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Bleistift auf hellem Papier, 264 x 231 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 167, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Eine Mutter und ihre zwei Kinder entsteigen den Gräbern, ein Engel beschützt sie, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Feder in Grau auf weißlichem Papier, 249 x 245 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 168, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Posauneblasender Engel, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift auf hellem Papier, 259 x 203 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 169, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Kind, Greis und junger Mann, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Braun auf hellem Papier, 143 x 241 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 170, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Sitzender nackter Knabe, schlafend, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", ca. 1844, Bleistift auf hellem Papier, 156 x 151 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 226, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Kniender Knabe, Rückenakt, Studie zu "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift auf braunem Papier, 180 x 130 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 565, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Engel mit dem segnenden Christuskind, in Wolken schwebend, begleitet von musizierenden Engeln, Studie zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Bleistift, quadriert, auf hellem Papier, 134 x 202 mm. Ehemals Inv. Nr. Gr. Slg. Hz. 1252, Brüder Grimm-Museum, Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Die drei Parzen mit dem Lebensfaden und kniende Knaben von hinten, Studien zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Bleistift und Feder in Braun auf hellem Papier, 375 x 246 mm. Inv. Nr. K I 1623, Museumslandschaft Hessen Kassel
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Kampf der Engel gegen Drachen und Teufel um die Seele eines Sterbenden, Pause zum Karton "Sieg über den Tod", 1844 oder später, Feder in Braun, quadriert, auf Transparentpapier, 160 x 148 mm. Inv. Nr. B 1875, Museum Schloss Philippsruhe, Hanau
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Die Auferstehung der Seligen, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Grau auf hellem Papier, 230 x 140 mm. Inv. Nr. B 6457, Museum Schloss Philippsruhe, Hanau
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Kampf der Engel gegen Drachen und Teufel, rechts der Heilige Georg mit Fahne, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Braun auf Transparentpapier, 194 x 290 mm. Inv. Nr. B 6458, Museum Schloss Philippsruhe, Hanau
Teil desselben Werkprozesses: Ludwig Emil Grimm: Kampf der Engel gegen Drachen, Kampf des Guten mit dem Bösen um die Seele des Sterbenden, Studie zu "Sieg über den Tod", ca. 1843/1844, Feder in Grau auf hellbraunem Papier, 245 x 363 mm. Inv. Nr. B 7502, Museum Schloss Philippsruhe, Hanau

Subject (what)
Iconclass-Notation: Madonna mit Heiligen (+ Engel schweben in der Luft)
Iconclass-Notation: Eva bietet die Frucht Adam an
Iconclass-Notation: besondere Darstellungsformen des Apostels Petrus
Iconclass-Notation: besondere Darstellungsformen des hl. Paulus
Iconclass-Notation: das Leben und die Taten Johannes des Evangelisten
Iconclass-Notation: Firmament, Himmel
Iconclass-Notation: auf Wolken sitzen oder stehen
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Subject (who)

Culture
Deutsch
Event
Herstellung
(who)
(when)
1848
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1922 als Schenkung von Max Ziegert

Last update
13.12.2024, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1848

Other Objects (12)