Urkunden
A: "Christoff Linckh" aus "Schwabach" (krfrSt.) S: A Tausch eines Ackers bei "Hausen" (Gde. Greding, LK Roth) gegen einen Acker bei "Greding" (LK Roth) mit Fb. Martin E.
- Reference number
-
Staatsarchiv Nürnberg, Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1579/Sep/16
- Former reference number
-
AA II/5,8; GU Greding 111
Zusatzklassifikation: Gütertausch
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Vermerke: D 245
Unternummer: Sep/16
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Pap. mit aufgedrücktem S
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexentry place
-
Eichstätt (Willibaldsburg)
- Date of creation
-
1579 September 16
- Other object pages
- Last update
-
18.10.2023, 10:58 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1579 September 16
Other Objects (12)

A: Chorgericht E. S: A Zusprechung der Zehnten in "Herrensperg" (Herrnsberg, Gde. Greding, LK Roth), "Hettenhouen" (Attenhofen, Gde. Greding, LK Roth), "Lantershouen" (Landerzhofen, Gde. Greding, LK Roth) und "Gu(e)ntzenhouen" (Günzenhofen, Gde. Greding, LK Roth), die zum Zehnt in "Gredingen" (Greding, LK Roth) gehören und v. "Berhta dicta vom Stain" (Hilpoltstein?, LK Roth) entfremdet waren, an das Dk. E.

A 1: Hanns Plettel aus Greding. A 2: Anna Plettel aus Greding. S 1: Fb. Gabriel E. S 2: Stadt Greding. Hanns Plettel aus Greding (Stadt Greding, LK Roth) und seine Ehefrau Anna verkaufen - mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat der Stadt Greding - der Mittelmesse in Greding jährliche Zinse von Wiesen und Äckern bei Greding und in Reckenhofen (Röckenhofen, Stadt Greding, LK Roth) für 20 lb d.

A: "Berhta vom Stain" (Hilpoltstein, LK Roth), Witwe des "Hylpolt vom Stain" d. Ä. S 1: A S 2: "Heinrichs von Morspach" (Morsbach, Gde. Titting, LK E.) Vergleichsvertrag zur Beilegung der Streitigkeiten der A mit dem Dk. E. um die zur Pfarrei "Gredingen" (Greding, LK Roth) gehörenden Zehnten in "Lantershouen" (Landerzhofen, Gde. Greding, LK Roth), "Eytenhouen" (Attenhofen, Gde. Greding, LK Roth) und "Hernsperg" (Herrnsberg, Gde. Greding, LK Roth).

A 1: Bürgermeister der Stadt Greding. A 2: Rat der Stadt Greding. S 1: Stadt Greding. S 2: Philipß Hilprand, Pflegverweser in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.). Bürgermeister und Rat der Stadt Greding (LK Roth) stiften - mit Genehmigung des Fb. Gabriel E., des Pfarrers Clement Bleylinger und der Verwalter der Bruderschaft St. Sebastian - eine ewige Früh- und Mittelmesse in der Friedhofskapelle St. Sebastian in Greding, ausgestattet mit einem neuen Haus in Greding, einem städtischen Holzdeputat , einer Wiese in Herrensperg (Herrnsberg, Stadt Greding, LK Roth) (Schenker, Beständer und Abgaben genannt) sowie Zinsen von Wiesen und Äckern in Thalmessing (Markt Thalmässing, LK Roth), Hagnach (Hagenich, Markt Thalmässing, LK Roth), zwischen Klainhebing (Kleinhöbing, Markt Thalmässing, LK Roth) und Goldelßreut (Göllersreuth, Markt Thalmässing, LK Roth), in Klainhebing, Wisenhofen (Wiesenhofen, Stadt Beilngries, LK E.), Osterpergkh (Österberg (Stadt Greding, LK Roth), Erlingßhouen (Erlingshofen, Markt Kinding, LK E.), Ilbling (Ilbling, Markt Kinding, LK E.), durch die Verwalter der Bruderschaft St. Sebastian außerdem ausgestattet mit Zinsen von Wiesen und Äckern in Greding, Schultzendorff (Schutzendorf, Stadt Greding, LK Roth), Ewrbang (Euerwang, Stadt Greding, LK Roth), und Ömbsing (Emsing, Markt Titting, LK E.) (Flurstücke, Anrainer, Beständer und Abgaben genannt) und mit genannten Jahrtageinnahmen.

A 1: "Ferdinandt vonn Doneckh", Landvogt auf der Willibaldsburg in E. A 2: "Jobst Weiß", Richter v. "Greding" (LK Roth). S: Fb. Martin E. Vergleichsvertrag im Streit zwischen der Gemeinde "Lindten" (Linden, Gde. Greding, LK Roth), "Steffan Pleymair" aus "Krafftsbuech" (Kraftsbuch, Gde. Greding, LK Roth) u. der Gemeinde "Buech" (Kraftsbuch) um den Viehtrieb im Gehölz "Prunthall" (Flur bei Greding, LK Roth).
