- Weitere Titel
-
Constitutiones
177
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3877#Mikroform
- Maße
-
36,5 × 26 cm
- Umfang
-
62 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Sammelhandschrift
Ausstattung: Rubriziert; rot-blaue Kopftitel (L I … L V). Buchschmuck hierarchisch gegliedert: am Textbeginn (3r) gerahmte Miniatur (5,7 × 5,5 cm, der Papst übergibt die Constitutiones an zwei tonsurierte Kleriker, hinter ihm stehend ein Kardinal; Deckfarbenmalerei in rot, blau, rosa; Blattgold) und 9-zeilige rot-blau gespaltene Fleuronnée-Initiale; am Kommentarbeginn 9-zeilige rot-blau gespaltene Fleuronnée-Initiale mit ganzseitigem Randstab; zu Beginn der Titel 2-zeilige rot-blau gespaltene Fleuronnée-Initialen; an den Kapitelanfängen abwechselnd rote und blaue 2-zeilige Initialen mit Fleuronnée (Spiralen, Froschlaich) in Gegenfarbe
Trede: CCMSBM SN III,3,3
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Schrift, Ausstattung und Grußformel (s.u. 3ra) lassen auf eine Entstehung in Frankreich im 14. Jh. schließen. Vorbesitzer der Hs. war laut Besitzvermerk (61r) der Dompfarrer Rudolphus Medicus, aus dessen Nachlaß das Domkapitel im Jahr 1430 für 300 fl. Hss. erwarb
Altsignatur: 177
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
14. Jh. (nach 1322)
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106202-1
- Inhaltsverzeichnis
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:41 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Klemens V. (Papst)
- Johannes (Andreae)
- Johannes Andreae
Entstanden
- 14. Jh. (nach 1322)