Ratgeber

Die Doktorarbeit : vom Start zum Ziel ; Lei(d)tfaden für Promotionswillige ; mit 13 Arbeitsbögen

Promovieren - lohnt sich das? Wie läßt sich eine Dissertation finanzieren? Wer betreut sie und wie fängt man eine wissenschaftliche Arbeit überhaupt an? Wer den Doktortitel erwerben will, findet in diesem Leitfaden einen Begleiter auf einem oftmals schwierigen Weg. Themen sind unter anderem: Der Wissenschaftsbetrieb, Zeitmanagement, Kreativitätstechniken, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, Umgang mit Selbstzweifeln. Die dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde ergänzt um ein Kapitel über neue Bachelor- und Master-Studiengänge, das neue Hochschulrahmengesetz, Promotion außerhalb der Hoschule sowie die Vorbereitung auf die Promotionsprüfung. Im Anhang finden sich ein kommentiertes Literaturverzeichnis, ein umfangreiches, erläutertes Verzeichnis relevanter Internetadressen und Arbeitsbögen zu den Themen der Kapitel. TOC:Vorwort.- Warum promovieren?- Wer finanziert und wer betreut mich?- Wie finde ich ein Thema?- Woher kommen die Ideen?- Wie werde ich den Zeitdruck los?- Was tun gegen Forscher-Frust?- Wie verkaufe ich meine Resultate?- Wissenschaftstheorie.- Frauen an der Hochschule.- Promotion außerhalb der Hochschule.- Doktorandenseminare.- Häufig gestellte Fragen.- Wie schreibe ich meine Dissertation?- Was kommt danach?- Kommentiertes Literaturverzeichnis.- Anhang mit Arbeitsbögen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540214205
3540214208
Maße
19 cm
Umfang
XI, 220 S.
Ausgabe
3., überarb. und erw. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Allgemeines, Wissenschaft
Schlagwort
Promotion
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin, Heidelberg, New York
(wer)
Springer
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ratgeber

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)