Kopfbedeckung
Kopfbedeckung
historische Beschreibung lt. Verzeichnis im Aktenvorgang (1860): "Priestermütze Einfache spitze Mütze von wollenem Zeuge u. verschieden farbig, mit angenähten Schellen u. Muscheln. Sie wurde aufgesetzt wenn der Geiste -Wint- genannt über sie kam"Hauptkatalog Original-Eintrag Leopold von Ledebur (1861): "Priestermütze, weiß mit rothem Bande und Muscheln, aufgesetzt zum Wahrsagen, wenn der Geist über ihn kommt (Wint)."
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
V A 280
- Maße
-
Gewicht: < 2 kg
Höhe x Breite: 24 x 25 cm
- Material/Technik
-
Baumwolle, textiles Gewebe, Kaurischnecken (Cypraea moneta), Messingglocken
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Nachlass (Vermächtnis) / Kauf von W. Th. Just 1861
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
von Schweinitz († vor/um 1860), Nachlasser*in
Maroons (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Surinam
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
W. Th. Just (20.4.1860), Veräußerung
Jansa (1860), Sammler*in
- Kultur
-
Maroons
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kopfbedeckung
Beteiligte
- von Schweinitz († vor/um 1860), Nachlasser*in
- Maroons (Herstellende Ethnie)
- W. Th. Just (20.4.1860), Veräußerung
- Jansa (1860), Sammler*in