Archivbestand
Rees (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Evangelische Kirchengemeinde Rees Vorbemerkung Durch die kriegerische Zerstörung von Rees 1945 wurden auch die kirchlichen Gebäude vernichtet. Mit ihnen gingen auch die Archivalien unter. Es gelang nicht, während der ersten beschwerlichen Jahre beschädigte Reste sicherzustellen. Die Fortsetzung des Pfarramtes begann außerhalb von Rees. Die Verwahrung der eingehenden Korrespondenz litt offenkundig auch nach der Wiedereinrichtung eines provisorischen Gemeindehauses. Ein Registraturplan wurde nicht angewandt. Ende der achtziger Jahre gelangte das umfangreicher gewordene Schriftgut des Pfarramtes und der Gemeinde in das Magazin des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland nach Düsseldorf. Eine begonnene Vorordnung nach dem "Registraturplan für Kirchengemeinden der evangelischen Kirche im Rheinland 1991" wurde innerhalb der Archivstelle Boppard beendet. Zur Interpretation der Überlieferungen der Gemeinden Rees und Hueth-Millingen bleiben Seitenblicke in staatliche und kirchliche Archive nötig. Doch auch für die Jahrzehnte des Wiederaufbaues nach dem 2. Weltkrieg empfehlen sich Parallelrecherchen. Maßgeblich für rechtliche und praktische Fragen der Benutzung ist die Archivnutzungsordnung der EKiR vom 29.10.1992 in Verbindung mit dem Archivgesetz der EKD von 1988 sowie dem Ausführungsgesetz der EKiR von 1991 (s. Rechtssammlung Nr. 420-422 . Boppard, 21. September 1999 Dr. Reinhard K. W. Schmidt _________________________________________________ Bestandsbeschreibung: Eine reformierte Gemeinde zu Rees ist erstmals 1571 belegt. 1613-1672 lag eine holländische Besatzung in der Stadt. Seit 1838 war die zweite Pfarrstelle mit der Verwaltung der Rektoratschule verbunden. Nach Schließung der Schule wurde die verbliebene Pfarrstelle 1911 mit der von Hueth-Millingen verbunden. Die Kämpfe am Niederrhein in der Endphase des Zweiten Weltkriegs zerstörten alle kirchlichen Gebäude der Gemeinde. Inhalt u.a.: Kollektenbuch für ref. Kirchenbau 1623; Planzeichnung der Gräber in der Kirche 1785; Kirchenrechnungen 1846-1916; Protokollbuch des Presbyteriums 1925-1964. Verluste/Lücken: 1945 Totalverlust des Pfarrarchivs. Literatur: Heinrich Müller: Die evangelische Gemeinde Rees in ihrer Vergangenheit, Wesel 1910; Rosenkranz, S. 670-672. Ergänzende Archivbestände: 1OB 008 (Ortsakten Rees, ca. 1858-1971); 1OB 020 (Provinzialkirchenarchiv) A II III b 6 (luth. Gemeinde 1666-1735) u. A I III c 6 (Pfr. Richter, 1743-1801). Akzessionsdatum: 1985 ____________________________________________ Das Archiv der Ev. Kirchengemeinde Rees zusammengestellt von Hermann Kleinholz Stand: 29.7.2008 Akten Von den im Bericht des Synodalarchivpflegers D Müller vom 15.9.1952 genannten 7 Akten/Bücher, die den Krieg überdauerten, sind keine mehr in Rees vorhanden. Vielmehr gelangten die Kirchenbücher der ehemaligen Gemeinde Reeser Schanz in das Archiv der Ev. Kirche im Rheinland (Boppard) (1), die vom Synodalarchivpfleger genannten sonstigen Akten/ Kollektenbuch befinden sich als Depositum / im Archiv der Ev. Kirche im Rheinland in Düsseldorf. Digitalisiert wurden folgende vor Ort vorhandene Akten: Friedhof Pläne FriedhofBelegung, Kasse Kirchenbücher Bei der Durchsicht der vorhandenen Kirchenbücher stellte sich heraus, dass eine Verzeichnung der Kirchenbücher nach den Vorgaben des amtlichen Registraturplanes nicht erfolgte. Ich habe daher die mir zugänglichen Archivalien nach dem Registraturplan verzeichnet und in die jeweilige Akte/Buch einen Zettel mit der „richtigen" Verzeichnungsnummer gelegt. Da ich mit einer Ordnung nicht beauftragt bin, habe ich auf einen „blauen" Vermerk verzichtet; dieser müsste ggf. von den Verantwortlichen nachgeholt werden. Der Zustand der Bücher ist zeitgemäß, hiervon weicht jedoch der Band K1, 3 ab, der stark mit Schimmel und Pilzen befallen ist. Große Teile sind bereits unlesbar, Papierteile sind zersetzt. Hier ist ein akuter Handlungsbedarf gegeben (Restaurierung). Da dieser Band wenigstens teilweise in 1940er Jahren durch die Lichtbildstelle des Gesamtverbandes der Ev. Kirchengemeinden in Hagen unter der Nr. HR 338 verfilmt wurde und sich bei einer anderen Kirchengemeinde ein Fotoabzug befindet, ist zumindest der Inhalt erhalten geblieben. Auf der CD [K1 ,3a] ist der fehlende Text dargestellt. (Siehe das Verzeichnis) Aus den alten Registern hat der frühere Pfarrer Dolata alphabetische Verzeichnisse aller Vorkommenden Namen zusammengetragen und zwar von den Taufen 1653-1883, von den Heiraten 1653-1897 und von den Sterbefällen 1713-1935. In [ ] ist angegeben, ob eine Digitalisierung durch Fotoaufnahme vorgenommen wurde. Die Register aus den Kirchenbüchern sowie aus den Munizipalitätsregistern wurden aus den jeweiligen Bänden digital herauskopiert und zur besseren Nutzung digital zusammengestellt. Sie sind auf den CD's wie folgt verzeichnet: Für die Kirchenbücher: K2,00 = Register Tauten K3,00 = Register Heiraten K4,00= Register Sterbefälle Für die Munizipalitätsregister M2,00 = Register Geburten M3,00 = Register Heiraten M4,00 =Register Sterbefälle [Die Dateinamen verweisen auch auf den Jahrgang] Eine Verzeichnung der Munizipalitätsregister sieht der amtliche Registraturplan nicht vor. Dennoch wurden die bei der Gemeinde lagernden Register analog den Kirchenbüchern unter dem Buchstaben „M" verzeichnet. Verzeichnis Kirchenbücher K1 Sammelkirchenbücher 01 reformierte Gemeinde [CD] Konfirmationen 1653 - 1834 Taufen 1656 - 1664 Entlassungen (mit Kirchenzeugnis) 1683 - 1837 Aufnahmen 1682 - 1825 Heiraten 1653 - 1835 Sterbefälle 1655 - 1835 02 lutherische Gemeinde [CD] (2) Heiraten 1667 - 1717 Taufen 1667 - 1717 Sterbefälle1667 - 1717 03 lutherische Gemeinde [CD] (3) Heiraten 1717 - 1802 Taufen 1717 - 1802 Konfirmationen 1764 - 1799 Kommunikanten 1766 - 1809 1815 - 1817 Sterbefälle 1718 - 1802 03a lutherische Gemeinde [nur CD, keine Original] Heiraten 1717 - 1802 Taufen 1717 - 1802 K2 Taufen 00 lutherische/reformierte/unierte Gemeinde Register [nur CD] 01 reformierte/unierte Gemeinde [CD] Taufen (4)1652 - 1835 02 lutherische/unierte Gemeinde (mit Register) [CD] Taufen 1801 - 1809 1815 - 1817 1836 - 1839 03 unierte Gemeinde [CD] (5) Taufen1840 - 1987 K3 Heiraten 00 lutherische/reformierte/unierte Gemeinde Register [nur CD] 01 lutherische/unierte Gemeinde (mit Register) [CD] Heiraten 1801 - 1809 1815 - 1817 1836 - 1839 02 unierte Gemeinde [CD] (6) Heiraten 1840 - 1986 K4 Sterbefälle 00 lutherische/reformierte/unierte Gemeinde Register [nur CD] 01 lutherische/unierte Gemeinde (mit Register) [CD] Sterbefälle 1801 - 1809 1815 - 1817 1836 - 1839 02 unierte Gemeinde [CD] Sterbefälle (7)1840 - 1978 K5 Konfirmationsbücher 01 unierte Gemeinde [CD]1840 - 2000 Munizipalitätsregister (8) M1 Sammelregister [CD] 01 Geburten, Heiraten, Sterbefälle [CD] 1810 [zweifach] M2 Geburten [CD] 00 Register der Geburten 1810 - 1814 [nur CD] 01 Geburten [CD] 1811 [in 2 Bänden] 02 Geburten [CD] 1812 [in 2 Bänden] 03 Geburten [CD] 1813 04 Geburten [CD] 1814 [zweifach] M3 Heiraten [CD] 00 Register der Heiraten 1810 - 1814 [nur CD] 01 Heiraten [CD] 1811 [in 2 Bänden] 02 Heiraten [CD] 1812 [in 2 Bänden] 03 Heiraten [CD] 1813 04 Heiraten [CD] 1814 [zweifach] 05 Aufgebote [CD] 1812 [in 2 Bänden] 06 Aufgebote [CD] 1814 M4 Sterbefälle [CD] 00 Register der Sterbefälle 1810 - 1814 [nur CD] 01 Sterbefälle [CD] 1811 [in 6 Bänden] 02 Sterbefälle [CD] 1812 [in 2 Bänden] 03 Sterbefälle [CD] 1813 [in 2 Bänden, Register doppelt] 04 Sterbefälle [CD] 1814 [zweifach] Archiv Rees Abschrift Archivpfleger des Kirchenkreises W e s e lDiersfordt, den 15. September 1952 Betr.: Prüfung des Kirchenarchivs und der Registerführung in Rees Wegen der bevorstehenden Kirchenvisitation unterzog heute im Auftrag des Herrn Superintendenten der unterzeichnete Synodalarchivpfleger das Archiv der Gemeinde Rees und ihre Registerführung einer eingehenden Prüfung. Das große Archiv der alten Gemeinde Rees, das zum Teil im Pfarrhause, Rünkelstr. 7, zum Teil in der Sakristei der Kirche am Markt aufgewahrt wurde, ist bei dem Bombenangriff von 15. Februar 1945, dem Kirche sowohl wie Pfarrhaus erlagen,' restlos vernichtet worden. Nur die im Bunker im Keller der Willibrordikirche aufbewahrten Kirchenbücher blieben erhalten und haben keinen Verlust zu verzeichnen. Besonders schmerzlich ist, dass die Gemeinde die gesamten Protokolle des Presbyteriums zu diesem Anlass verlor. Sie begannen 1621 (angelegt durch Pastor Bartholomaeus Servort). Auch sonst enthielt das Archiv viel wertvolles Material, das nicht nur für die Gemeinde wichtig war, so z.B. ein vollständiges Exemplar der alten Classicalsynoden seit 1603. Es ist unter diesen Umständen als ein besonderes Glück zu verzeichnen, dass der unterzeichnete Synodalarchivpfleger 1910 in Anhang des Kreissynodalprotokolls seine in mehreren Jahren ausgearbeitete Geschichte der Gemeinde veröffentlichen konnte. Es wäre heute nicht mehr möglich, noch eine solche Geschichte der Gemeinde zu schreiben. Von älteren Archivalien sind nur 7 Stück erhalten geblieben, die hauptsächlich die reformierte Kirche betreffen und vor allem einen Bauvertrag von 1623 und ein Kollektenbuch für den Kirchbau von 1623, die sich zur Durcharbeitung und Veröffentlichung glücklicherweise bei dem Unterzeichneten befanden. An Akten sind im Übrigen nur die laufenden gegenwärtigen, in einer Reihe von Ordnern eingehefteten Handakten vorhanden. Die Register der reformierten Gemeinde beginnen 1652, der lutherischen Gemeinden 1667, ebenso ist ein Buch der 1672 untergegangenen alten reformierten Militärgemeinde Reeser-Schanz vorhanden. Zur Zeit der unierten Gemeinden wurden 1840 neue Register angelegt, für Taufen, Trauungen, Sterbefälle, die bis zur Gegenwart in Gebrauch sind. Die Eintragungen sind bis zuletzt erfolgt. Das in Gebrauch befindliche Konfirmationsregister beginnt 1837, die Jahre 1944-1946 fehlen. Von den alten Registern hat der frühere Pfarrer Dolata alphabetische Verzeichnisse aller vorkommenden Namen angeführt und zwar für die Getauften 1653-1883, von den Trauungen 1653-1897, von den Sterberegistern 1713-1935 . Gemeindekartei und Kollektenbuch sind. vorhanden. Das Bekanntmachungsbuch wird für Rees und Hueth-Millingen zusammen geführt. Die Gemeindechronik ist 1948 angelegt und bis zur Gegenwart geführt. Nicht geführt ist seit Jahren ein Abendmahlsregister. Der Küster schreibt bei den Abendmahlsfeiern sich die jeweiligen Zahlen auf, um sie am Ende des Jahres für die Statistik zusammenzustellen. Es ist auch für die spätere Übersicht notwendig, wieder ein besonderes Register, wie früher, zu führen und mindestens die betreffenden Zahlen einzutragen. Die Gemeinde, die früher 2 Aktenschränke besaß, hat heute keine mehr. Es ist ein besonderer Übelstand, dass Akten und Register vom Pfarrer nicht von den Privatsachen getrennt gehalten werden können, da die Gemeinde bei dem ihr obliegenden Aufbau und ihrer gegenwärtigen Armut nicht in der Lage ist, sich einen passenden Schrank anfertigen zu lassen. Es wäre gut, Mittel und Wege zu suchen, um der Gemeinde zu einem Aktenschrank zu verhelfen. Die bei der Lichtbildstelle in Hagen seinerzeit fotokopierten Kirchenregister sowohl der reformierten wie der lutherischen Gemeinde in je 2 starken Bänden werden im Archivschrank in Millingen aufbewahrt. Lic. Müller Fußnoten: (1) Vgl. Hermann Kleinholz: Zur Geschichte der untergegangenen ref. Gemeinde Reeserschanz 1622-1652, Protokolle des Presbyteriums; Kirchenrechnungen; Graben so wehl die eigene gekofft alß diejenige die ihre Todten darin begraben und betahlt haben ihre Gereechtigkeit darop gestelt. In: Mitteilungen aus dem Schloßsarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Heft 5, Wesel, 1994. (2) In den 1940er Jahren durch die Lichtbildstelle des Gesamtverbandes der Evangelischen Kirchengemeinden Hagen unter der Nr. 337 verfilmt (3) In den 1940er Jahren durch die Lichtbildstelle des Gesamtverbandes der Evangelischen Kirchengemeinden Hagen unter der Nr. 338 verfilmt. (4) In den 1940er Jahren durch die Lichtbildstelle des Gesamtverbandes der Evangelischen Kirchengemeinden Hagen unter der Nr. 34 verfilmt. (5) Im Jahre 1992 durch den Landschaftsverband Rheinland verfilmt. (6) Im Jahre 1992 durch den Landschaftsverband Rheinland verfilmt. (7) Im Jahre 1992 durch den Landschaftsverband Rheinland verfilmt. (8) Im Jahre 1992 durch den Landschaftsverband Rheinland verfilmt.
- Reference number of holding
-
4KG 001
- Context
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 001 Rees
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand