Bericht

Wie die Hüttermühle wirklich zu ihrem Namen kam ...: Neues zu einem alten Stückchen Radeberg – Eine Chronik

Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Meinungen und 'Annahmen' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen 'Hüttermühle' und 'Hüttertal' wurden anhand der neuen komplexen Forschungen und gefundenen Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Im Ergebnis ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen-Geschichte entstanden, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal.

Verwandtes Objekt und Literatur
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-732650
qucosa:73265

Thema
Geschichte Mitteleuropas
Kartograf Matthias Oeder
Walkmühle
Hüter-Mühle
Walkgrund
Wallroda
Schleifwerk
Schafs-Huth
Triftwege

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schönfuß, Klaus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Teamwork Schönfuß

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-751842
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schönfuß, Klaus
  • Teamwork Schönfuß

Ähnliche Objekte (12)