Bericht

Das kulturelle Leben in Radeberg 1945 - 1989 als Spiegel der Zeit

In der Nachwendezeit nach 1990 wurde viel über die Kultur-Vergangenheit der DDR diskutiert. Was war DDR-Kultur und welche Rolle spielte sie in den fast 45 Jahren SBZ- und DDR-Geschichte? War sie nur ein ideologisches Machtinstrument des herrschenden Systems? Oder war sie Selbstzweck, weil sich vielleicht einzelne Elemente zeitweise „verselbständigt“ hatten? Oder war es nicht einfach das Bedürfnis der meisten Menschen, einfach Freude am Erleben und Genießen von Kunst und Kultur oder sogar beim eigenen aktiven kulturellen Schaffen zu haben, egal ob mit Gleichgesinnten oder allein, und dabei eine tiefe Freude zu empfinden? Viele Fragen, die Antworten möge jeder für sich selbst finden. Unstrittig ist aber, dass unser Leben in dieser Zeit ohne diese Vielfalt an kulturellen Möglichkeiten und Erlebnissen, die auch zu künstlerischen Berufsentwicklungen führte und gefördert wurde, um vieles ärmer gewesen wäre und dass diese Möglichkeiten in der DDR für jeden Interessierten vom Staat kostenlos und mit sehr guter fachlicher Anleitung geboten worden sind.

Verwandtes Objekt und Literatur
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-732650
qucosa:73265

Thema
Geschichte Mitteleuropas
Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD)
Oberste Besatzungsbehörde in der SBZ
Befehl Nr. 51 zur „Wiedereinrichtung und Tätigkeit der Kulturinstitutionen“
Kulturhaus Radeberg
Sachsenwerk Radeberg
RAFENA-Werke
Robotron Radeberg
Kulturhaus „Maxim Gorki“ Radeberg

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schönfuß, Klaus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Teamwork Schönfuß

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-751870
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schönfuß, Klaus
  • Teamwork Schönfuß

Ähnliche Objekte (12)