Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell
Abstract: Der Artikel stellt das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell (PKM) vor. Damit werden die handlungs- und haltungsrelevanten Anteile der Personzentrierten Psychotherapie und ihre Verbindung zu psychodynamischen Mechanismen, dargestellt. Die Leitfrage des PKM ist: Wie kann die Beziehungstheorie Rogers, mit ihren Charakteristiken, verständlich, unverkennbar und handhabbar skizziert werden? Im Artikel wird beschrieben, wie das PKM, als Wirkungs- und Anwendungsmodell, u.a. diese Frage, entlang der Theorie Rogers, beantwortet
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung (2020) 4 ; 24-27
- Keyword
-
Nichtdirektive Psychotherapie
Coaching
Psychologische Beratung
Nichtdirektivität
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2020
- Creator
-
Hellwig, Christiane
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-71031-4
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:48 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Hellwig, Christiane
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2020