Bericht
Afghanistan vor neuem Bürgerkrieg? Entwicklungsoptionen und Einflussfaktoren im Transitionsprozess
Im Juli 2011 hat die Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die afghanische Regierung begonnen. Während die Nato-Staaten diesem Prozess mit Zweckoptimismus gegenüberstehen, zeichnen sich vier durchweg negative Entwicklungsoptionen ab: So könnte eine »Machtoligarchie« entstehen, entweder direkt aus der bisherigen Führungsgruppe (Option 1) oder mit politischer Beteiligung der Taleban (Option 2). Denkbar ist aber auch der Rückfall in einen »Bürgerkrieg« nach 2014, dem voraussichtlichen Ende des ISAF-Einsatzes (Option 3), oder in ein erneutes »Taleban-Emirat« (Option 4). Welche der Entwicklungen eintreten wird, hängt von mehreren Einflussfaktoren ab: von innerafghanischen Risiken, der künftigen ISAF-Strategie im asymmetrischen Krieg und der Form des langfristigen US-Engagements in Afghanistan
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 40/2011
- Classification
-
Politik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Ruttig, Thomas
Maaß, Citha Doris
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2011
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Ruttig, Thomas
- Maaß, Citha Doris
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Time of origin
- 2011