Konferenzschrift
Wohltätigkeit im antiken und spätantiken Christentum
Zusammenfassung: "Wohltätigkeit gilt als eines der wichtigsten Merkmale des antiken und spätantiken Christentums. Im evangelischen Umfeld oft ahistorisch als Diakonie, im römisch-katholischen als Caritas und im orthodoxen meist einfach nur als Philanthropie bezeichnet, hat wohltätiges Handeln wesentlich zur Popularität des Christentums in der Spätantike beitragen. Deswegen hat sich die Patristische Arbeitsgemeinschaft im Januar 2019 in einem hier dokumentierten interdisziplinären Zugang diesem Thema angenähert. Neueste forschungs- und religionsgeschichtlichen Aspekte werden dabei ebenso berücksichtigt wie althistorische, byzantinistische und hagiographische Perspektiven auf ein zentrales Phänomen der frühen Christenheit."(--Provided by publisher)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9789042944299
9042944293
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
VIII, 158 Seiten
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Vom 2. bis 5. Januar 2019 fand im Plöner Schloss ... die üblicherweise zu Jahresbeginn alle zwei Jahre abgehaltene Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft statt. - Vorwort
- Erschienen in
-
Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft ; [16]
- Schlagwort
-
Kirchengeschichtsschreibung
Frühchristentum
Literatur
Wohltätigkeit
Barmherzigkeit
Philanthropie
Caritas
Diakonie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leuven, Paris, Bristol, CT
- (wer)
-
Peeters
- (wann)
-
2021
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Patristische Arbeitsgemeinschaft, Tagung (2019 : Plön)
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
Beteiligte
- Patristische Arbeitsgemeinschaft, Tagung (2019 : Plön)
- Peeters
Entstanden
- 2021